11.10.25 –
Bereits im September 2024 veranstalteten wir ein GRÜNFutter zum Thema „Neue Medien und psychische Gesundheit“. Seither verging kaum ein Tag, an dem die Auswirkungen exzessiven Medienkonsums in allen Altersstufen nicht in den Medien besprochen wurden. Kinder, Jugendliche und ihre Familien stehen dabei besonders im Fokus. Auch die Nutzung von Smartphones in Schulen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Im In- und Ausland kommen inzwischen verschiedene Modelle zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zum Einsatz.
Jetzt beim Oktober-GRÜNfutter ging es diesmal speziell um die psychischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Mit Antje Boeck hat eine praktizierende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin ihren professionellen Blick auf die kindliche Entwicklung und die Auswirkung der Nutzung sozialer Medien dargelegt. Anschließend hat unser Landtagsabgeordneter Pascal Mennen aufgezeigt, welche Vorgaben und Vorschläge die Landesregierung ab November diesen Jahres machen wird und was man darüber hinaus plant.
Es wurde engagiert, bisweilen hitzig argumentiert. Dabei kamen Elternstimmen genauso zu Wort wie die von Schüler*innen, Lehrkräften und weiteren Expert*innen auf dem Gebiet. Sowohl die AG Bildung wie auch die einladende AG Soziales und Gesundheit beschäftigen sich mit dem Thema und planen weitere Veranstaltungen. Auch beim Schulpolitischen Abendbrot von Pascal Mennen geht es immer wieder um dieses Thema. Schaut also gerne vorbei.
Die Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie e.V. (VAKJP) verabschiedete im Juni 2025 eine Resolution mit Forderungen und Empfehlungen zum Thema.
Die Akademie der Wissenschaften Leopoldina brachte im August 2025 ein Diskussionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen nach dem Vorsorgeprinzip heraus.
Von der Bundesregierung wurde inzwischen eine Expertenkommission einberufen, die „eine Strategie für den ‚Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt‘ mit konkreten Handlungsempfehlungen für die zuständigen Akteure wie Bund, Länder und Zivilgesellschaft“ erarbeiten soll.
Entschließungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen und SPD im Landtag vom 13.05.2025.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wie kann anderer Unterricht zu mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und besseren Ergebnissen führen?“ Die St. Ursula-Grundschule Lüneburg und die KGS Pattensen geben Einblicke in ihre modernen Unterrichtskonzepte.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]