07.03.14 –
Gesprächsrunde der OB-Kandidat_innen bei der LCM Jahreshauptversammlung 2014
Die erste gemeinsame Diskussionsrunde mit den Kandidat_innen für das Oberbürgermeisteramt, das am 25. Mai neu besetzt wird, fand am Mittwoch, den 5.3.2014 im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Lüneburg City Management e. V. (LCM) in der Krone statt. Ziel des LCM ist es, „die Innenstadt zu beleben, aufzuwerten und als Einkaufsstandort attraktiv zu gestalten.“ Claudia Schmidt als Kandidatin der Grünen Partei, stand gemeinsam mit den Kandidaten der CDU (Eckard Pols), SPD (Ulrich Mädge) und der Partei DIE.LINKE (Michèl Pauly) Rede und Antwort. Die vier Kandidat_innen wurden von Christoph Steiner (LZ), vor allem zu Themen befragt, die für die Einzelhändler der Lüneburger Innenstadt von besonderem Interesse sind.
Was kann Politik tun, um das Lüneburger Kaufhaus zu erhalten, wollte Steiner wissen. Wichtig ist, dass die Atmosphäre der Innenstadt zum Aufenthalt einlädt. Dazu gehören mehr Sitzgelegenheiten, breitere Wege und Begrünung im innerstädtischen öffentlichen Raum. Wichtig seien auch individuelle, regionale Angebote aus der Region – diese sind vor allem für Gäste attraktiv.
Claudia Schmidt äußerte sich begeistert zu dem von LCM und Lüneburger Marketing GmbH ausgerufenen Jahr der Giebel. „Das ist eine Stärke von Lüneburg. Wir haben diese wunderschönen Giebel, eine Innenstadt, die im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Wir haben hier die Originale, das sollte international vermarktet werden.“ Eine Stärkung der Lüneburger Innenstadt sieht Schmidt auch in der Unterstützung neuer Geschäftsgründungen. Mittel aus dem EU-Programm Horizon 2020, deren Ziel die Förderung Kleiner und Mittelständischer Unternehmen, ohne hohe bürokratische Hürden ist, wäre eine Möglichkeit auf dem Weg dahin.
Eine wichtige Zusicherung gab Schmidt den Lüneburger Einzelhändlern: die Gewerbesteuer werde sie als Oberbürgermeisterin nicht erhöhen.
Von Interesse war weiterhin die Frage nach den Eingemeindungen von Adendorf und Bardowick. „Effizienz ist nicht alles.“ Ganz klar plädierte Claudia Schmidt z. B. für den Erhalt der Ortsräte. „Demokratie vor Ort ist mir ganz wichtig!“ Bürger_innen müssen, zumal bei solchen Entscheidungen einbezogen werden.
Die Frage nach der Nutzung einer Solarbahn oder der traditionellen Pferdekutschen für Besuchergruppen, beschäftigt in Lüneburg nach wie vor. Dabei sprachen sich die Kandidat_innen mehrheitlich dafür aus, nach Wegen zu suchen, um die Kutschfahrten in der Lüneburger Innenstadt am Leben zu erhalten.
In der offenen Fragerunde meldete sich Ratskollege Kiesel und wollte wissen, warum ältere Menschen mit wenig Rente Claudia Schmidt wählen sollten. Neben der Unterstützung von günstigem Wohnraum und preiswerter Mobilität, stellte Schmidt die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement in den Mittelpunkt. Ehrenamtlicher Einsatz für ein gemeinsames Miteinander unterstützt bedürftige Menschen und bewahrt Menschen vor der sozialen Ausgrenzung. Die zahlreichen Lüneburger Initiativen, die in diesem Bereich bereits helfen, sollen auch in Zukunft nach besten Kräften unterstützt werden.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]