11.05.12 –
Wenn's nach Umweltminister Birkner (FDP) geht, werden im Biosphärenreservat Elbtalaue in Zukunft vier berittene PolizistInnen eingesetzt. Landtagsabgeordnete Miriam Staudte blickt skeptisch: "Wir sehen ja auch Handlungsbedarf, was die Übertretungen im Biosphärenreservat angeht, aber wir bevorzugen den Einsatz von Rangern, das hat sich andernorts bewährt und ist kostengünstiger."
"Polizisten sind nicht für die Besucherlenkung in Naturschutzgebieten ausgebildet: Naturschutzfachliche Aufklärungsarbeit ist langfristig gesehen sinnvoller und weniger teuer als der Pferde-Polizeieinsatz." In anderen niedersächsischen Schutzgebieten wie dem Harz ist der Ranger-Einsatz bereits gängige Praxis. Dort zeige die Präsenz der Ranger deutlich deeskalierende Wirkung und steigere die Attraktivität des regionalen Naturtourismus. Die Landtagsgrünen haben heute eine Anfrage zur den Einzelheiten des Polizei-Pferde-Einsatzes bei der Landesregierung eingereicht.
Medien
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]