25.05.16 –
Unser Wasser ist zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge durch die industrielle Landwirtschaft, Pflanzenschutzmittel, Mikroplastik oder Arzneimittelrückstände machen es immer schwieriger, eine gute Wasserqualität in unseren Seen und Flüssen zu erhalten. Um sich einen Eindruck von der Situation im Landkreis Lüneburg zu machen, haben sich Lüneburger Grüne in dieser Woche im Klärwerk Amelinghausen informiert. Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker, Geschäftsbereichsleiter Michael Göbel und Thomas Meyer, Geschäftsführer des von der Samtgemeinde beauftragten Klärwerksbetreibers purena, informierten die Gäste über die Aufbereitung der Abwässer in den drei Klärstufen. Das Zusetzen von synthetischen Polymeren für den Klärungsprozess sei nicht notwendig, berichtete Meyer den Gästen. Mit dabei waren neben Julia Verlinden MdB, Peter Meiwald MdB (umweltpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion), Petra Kruse-Runge (grüne Fraktionsvorsitzende im Kreistag), Detlev Schulz-Hendel (Fraktionsvorsitzender der Grünen im Samtgemeinderat), Monika von Haaren und Michael Gaus von der Wassergruppe der Lüneburger Grünen.
Der Verzicht auf Polymere würde sich auch positiv auf die Qualität des Klärschlamms auswirken. Mit Interesse besichtigten die Gäste die angeschlossene Klärschlammvererdungsanlage, wo in drei Becken über einen Zeitraum von fast 16 Jahren aus dem Klärschlamm fruchtbarer Humus entstanden ist. Stichproben der Klärschlammerde haben gezeigt, dass alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten und z.T. deutlich unterschritten werden. Neben Humusstoffen enthält Klärschlamm auch Phosphor, ein wichtiger Baustein für das Pflanzenwachstum. Und da keine synthetischen Polymere eingesetzt wurden, kann die Klärschlammerde landwirtschaftlich verwendet werden. Was noch fehlt, sind Bauern als Abnehmer.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]