
31.01.18 –
Seit der Veröffentlichung des Interviews von Dr. Scharf mit einem rechtsextremen und antisemitischen Videoblogger war Dr. Scharf ausreichend Zeit gegeben seine im Interview gemachten Aussagen zu reflektieren, sich öffentlich klar und eindeutig für seine gemachten Aussagen zu entschuldigen und Verantwortung zu übernehmen. Dies hat Dr. Scharf bislang bedauerlicherweise nicht getan.
Dr. Scharf hat für die kommende Ratssitzung eine Stellungnahme angekündigt. Er sollte diese als Gelegenheit nutzen die Konsequenzen aus seinen Aussagen zu ziehen und als Bürgermeister zurückzutreten.
Prof. Dr. phil. Wuggenig, Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg, hat in seiner Stellungnahme die Aussagen von Dr. Scharf bereits umfassend, hinsichtlich getroffener Falschaussagen und geschichtsrevisionistischer Äußerungen, aufgearbeitet.
Die von Dr. Scharf gemachten Aussagen zeigen deutlich, dass ihm das für seine Arbeit als Bürgermeister notwendige Verständnis im Umgang mit den in der NS-Zeit begangenen Verbrechen der 110. Infanteriedivision fehlt. Das Denkmal an die 110. Infanteriedivision erinnert positiv an eine Organisation der Wehrmacht, die schlimmste Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat; es wird immer wieder genutzt völkisch-rassistisches Gedankengut zu befördern.
Wenn Dr. Scharf bei anderen demokratischen Meinungen zum Denkmal und zur Lüneburger Erinnerungspolitik „das Messer in der Tasche aufgeht“ kann er die Bürgerinnen und Bürger Lüneburgs nicht im Amt vertreten.
Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Lüneburg
Anmeldung und Anfragen dazu gerne an rkarkhof@gmail.com oder Erik Nagel, Tel.: 05851-602901, eriknagel@arcor.de.
Ort: Nahrendorf
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
mit Pascal Mennen (MdL). Anmeldungen an pascal.mennen@lt.niedersachsen.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
GRÜNfutter - Das politische Frühstück
mit Jakob Blasel und Julia Verlinden
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]