06.05.12 –
Zu diesem einhelligen Urteil kamen die Atom-Experten bei der Endlager-Veranstaltung im Grünen-Büro am vergangenen Freitagabend bei der Bewertung der Röttgen-Entwürfe zu einem neuen Standortsuchgesetz. Rund 45 Gäste verfolgten die Diskussion zwischen der grünen Co-Vorsitzenden der Europafraktion Rebecca Harms, dem Gorleben-Experten Mathias Edler von Greenpeace sowie dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg Martin Donat.
Der betonte die geologischen Mängel des Salzstocks Gorleben und wies auf die Unglaubwürdigkeit des Verfahrens hin: "Zu Gorleben wird aktuell für neun Millionen Euro eine vorläufige Sicherheitsanalyse erstellt, die nur dazu dient, schon Genehmigungsunterlagen zu erarbeiten. Mit ihr wird nicht untersucht, ob in Gorleben überhaupt Atommüll eingelagert werden kann, sondern nur wie er eingelagert werden kann." Mit einem ergebnisoffenen Neubeginn habe das nichts zu tun.
Rebecca Harms pflichtet ihm bei: "Das Gesetz ist bisher so gestaltet, dass die Tatsachen, die durch den Ausbau des Atommüllzentrums in Gorleben geschaffen worden sind, also die gesamte Infrastruktur mit Zwischenlager, Konditionierungsanlage und Bergwerk in einem Vergleich als positive Eignungsmerkmale für Gorleben gewertet würden. Und die vielen Kenntnisse, die über den Salzstock Gorleben nach Jahrzehnten der Erkundung vorhanden sind, sind ein weiterer Vorteil gegenüber möglichen anderen Standorten. Mit dem unaufholbaren Wissensvorsprung zu Gorleben werden selbst Kenntnisse über Mängel der Geologie des Salzstockes zu Vorteilen, da es als besser gilt, die Schwächen zu kennen als sie nicht zu kennen."
Greenpeace-Experte Mathias Edler betont: "Der Streit um Gorleben kontaminiert jede einzelne Frage bei der Endlagersuche und verhindert einen ergebnisoffenen Standortvergleich. "Gorleben raus" ist keine politische Maximalforderung, sondern die Grundvoraussetzung für einen Neuanfang bei der Endlagersuche und ein faires Verfahren."
Georg Gunkel-Schwaderer von der Lüneburger Anti-Atominitiative LAgA fragte provokant aus dem Publikum in Richtung der anwesenden Grünen-Mitglieder: "Werden die Grünen sich denn wie beim Atomkompromiss im Jahr 2000 über den Tisch ziehen lassen?"
Die grüne Landtagsabgeordnete Miriam Staudte, die die Veranstaltung organisiert hatte und moderierte, betonte: "Wir niedersächsischen Grünen sehen die Gefahr, dass sich die Situation für Gorleben verschlechtert und der Rechtsschutz bundesweit faktisch entfällt. Diese Position werden wir parteiintern weiter vertreten."
Wie sich die Bundesspitze verhalten wird, bleibt indes offen. Einigkeit bestand darin, dass es richtig von den Grünen war, sich an den Bund-Länder-Verhandlungen zu beteiligen. Gerade in der Region, in der grösste Mengen hochradioaktiver Abfälle zur Zwischenlagerung angesammelt worden sind, müsse jedem klar sein, dass ein Neubeginn der Endlagersuche dringend erforderlich sei.
Im Bewusstsein dieser Herausforderung plant die Landtagsfraktion in Zusammenarbeit mit Rebecca Harms eine öffentliche Pro-Contra-Anhörung zum Stand des Endlagersuchgesetzes mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden.
Kategorie
Podiumsgespräch mit
Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Im OneWorld in Reinstorf. Gäste bitte anmelden bei Rothor@magenta.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Die Weltordnung, wie wir sie kannten, zerfällt. Westliche Vorherrschaft bei Handel und Rohstoffabbau ist in weiten Teilen Afrika auf dem Rückzug. Russland, China und langsam zunehmend Indien übernehmen mit hoher Geschwindigkeit. Militärisch setzt sich Russland v.a. in der Sahelzone fest und übt damit in Verbindung mit Desinformation Einfluss auf die dortigen Staaten aus. Damit erlangt es nicht zuletzt Kontrolle über Migrationsrouten, um Europa weiter unter Druck setzen zu können. Dazu kommt noch das Streichen der US-Entwicklungshilfe und auch die EU und Deutschland sparen genau an dieser Stelle. Das stärkt die Fliehkräfte auf dem Kontinent.
Rolf Bräuer und Claus-C. Poggensee, beide entwicklungspolitischer Sprecher des Kreisverbands, wollen bei einem gemütlichen Frühstück diese Entwicklungen näher beleuchten und Handlungsperspektiven angesichts der neuen Herausforderungen aufzeigen.
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]