BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Neues aus Bardowick

Keine Stimme den Asphalt-Parteien

Der Mann hat Hu­mor. Die GRÜ­NEN hät­ten ihre Stär­ken im qua­li­ta­ti­ven Aus­bau einer be­ste­hen­den Struk­tur, die SPD sei eher eine In­fra­struk­tur­par­tei, wird Ste­fan Schos­tok (SPD) heu­te in der LZ zi­tiert. Im glei­chen Atem­zug kün­digt er die Ze­men­tie­rung über­kom­men­er Struk­tu­ren in Nie­der­sach­sen an: "Die A 39 wird auf je­den Fall ge­baut." Dass er sich da nicht täuscht.

30.07.12 – von Oliver J. Glodzei

SPD-BetonDer Mann hat Hu­mor. Die GRÜ­NEN hät­ten ihre Stär­ken im qua­li­ta­ti­ven Aus­bau einer be­ste­hen­den Struk­tur, die SPD sei eher eine In­fra­struk­tur­par­tei, wird Ste­fan Schos­tok (SPD) heu­te in der LZ zi­tiert. Im glei­chen Atem­zug kün­digt er die Ze­men­tie­rung über­kom­men­er Struk­tu­ren in Nie­der­sach­sen an: "Die A 39 wird auf je­den Fall ge­baut." Dass er sich da nicht täuscht.

Immerhin ist der Vorsitzende der SPD Landtagsfraktion lernfähig; zuvor in Uelzen wollte er noch drei Autobahnen durch Niedersachsen prügeln, nämlich "A20, A 22 und selbstverständlich die A 39". Dabei hatte er offenbar übersehen, dass die "Küstenautobahn" A 22 seit Juni 2010 als A 20 firmiert. Ist aber auch egal, denn Geld ist sowieso für keines dieser Projekte da.

Miriam StaudteDie GRÜNEN fordern von ihrem potenziellen Koalitionspartner mehr Ehrlichkeit und Realitätssinn. "Wer allen alles verspricht, übernimmt keine Verantwortung für die öffentlichen Haushalte," befürchtet unsere Landtagsabgeordnete Miriam Staudte, "die A39 trotz erwiesener Unwirtschaftlichkeit als wichtiges Infrastruktur-Projekt zu bezeichnen, ist reine Realitätsverweigerung. Das ist Wirtschaftspolitik von vorgestern."

In der Tat sollte es sich bis zur SPD herumgesprochen haben, dass das alte Konzept der Nachkriegszeit, praktisch allein auf den Straßenverkehr zu setzen, sich überlebt hat. Der Transport auf der Straße verliert in dem Maße an Attraktivität, wie die Dieselpreise steigen. Die energieeffizienteren aber bislang eher stiefmütterlich geförderten Alternativen auf Schiene und Wasser rücken schrittweise weiter in den Fokus der Wirtschaft, und Verkehrsvermeidung spielt mittlerweile auch in der Prozesskostenoptimierung eine wichtigere Rolle.

Die GRÜNEN wollen daher mitnichten die bestehenden Struktur ausbauen, sondern den Wandel zu einem zeitgemäßen Verkehrssystem auf den Weg bringen. Es ist ökonomisch unsinnig, weiter in Verkehrswege zu investieren, für die in absehbarer Zeit kein ausreichender Bedarf bestehen wird. Für die A 39 besteht schon jetzt kein Bedarf. Die Bundesregierung hat auf Anfrage der GRÜNEN ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,9 ermittelt. "Es gibt bundesweit kein Autobahnprojekt, das einen so schlechten Wert hat," sagt Miriam.

In Richtung ihrer Landtagskollegin, der SPD Direktkandidatin Andrea Schröder-Ehlers, die ihren Fraktionschef Schostok bei seinem Lüneburgbesuch begleitete, mahnt Miriam mit Nachdruck: "Es ist in Zeiten der Finanzkrise und Schuldenbremse nicht angemessen, die endlose Wunschliste der Industrie- und Handelskammer unreflektiert zu übernehmen." Zumal die IHKs nicht unbedingt die Interessen der Mehrheit ihrer Mitglieder vertreten, denn die sind per Gesetz zur Mitgliedschaft verpflichtet.

Stefan Schostok vermutet in der Staatskasse offenbar weitere, bislang unentdeckte Reserven. Auf die LZ-Frage, ob eine SPD-geführte Landesregierung mehr Geld für die Elbbrücke bei Darchau springen lassen würde, soll er geantwortet haben, das hinge davon ab, wieviel Mittel vorhanden seien. Als bräuchte man dafür einen Taschenrechner.

Es bleibt also dabei: Zukunftsorientierte Verkehrspolitik mit fiskalischem Augenmaß gibt es nur mit GRÜN. "Wenn aus dem möglichen Machtwechsel ein wirklicher Politikwechsel werden soll, sollte keine Stimme an die Asphalt-Parteien verschwendet werden," sagt Miriam mit Blick auf die Landtagswahlen im Januar 2013. Recht hat sie.

Kategorie

keine A 39

Termine OV Bardowick

Grüner Stammtisch

Austausch zur aktuellen Dorfpolitik in Vögelsen und Radbruch

Mehr

Landwirtschaft und Artenschutz - Wie weiter auf dem Niedersächsischen Weg?

Podiumsgespräch mit

  • Miriam Staudte, Landwirtschaftsministerin Niedersachsen (Bündnis90/ Die Grünen)
  • Boris Erb, Bauernverband Nord-Ost-Niedersachsen
  • Arnold Spliesgar, NABU Kreis Lüneburg

Mehr

Grüne Zeiten

Sommerfest für alle - Bleckede blüht bunt

Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

Kreisvorstandssitzung

Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@remove-this.gruene-lueneburg.de erbeten.

 Vorstandssitzung
Mehr

Treffen des Ortsverbandes Ostheide

Im OneWorld in Reinstorf. Gäste bitte anmelden bei Rothor@magenta.de 

Mehr

AnsprechBAR

Diesmal ganz im Zeichen des landesweiten Aktionstages Wattenmeer.

Mehr

AG Stadtentwicklung

Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Wirtschaft

Ansprechpartner ist Alexander Thole: ag.wirtschaft@remove-this.gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

Grünfutter: Afrika und die neuen Kolonialmächte?

Die Weltordnung, wie wir sie kannten, zerfällt. Westliche Vorherrschaft bei Handel und Rohstoffabbau ist in weiten Teilen Afrika auf dem Rückzug. Russland, China und langsam zunehmend Indien übernehmen mit hoher Geschwindigkeit. Militärisch setzt sich Russland v.a. in der Sahelzone fest und übt damit in Verbindung mit Desinformation Einfluss auf die dortigen Staaten aus. Damit erlangt es nicht zuletzt Kontrolle über Migrationsrouten, um Europa weiter unter Druck setzen zu können. Dazu kommt noch das Streichen der US-Entwicklungshilfe und auch die EU und Deutschland sparen genau an dieser Stelle. Das stärkt die Fliehkräfte auf dem Kontinent.

Rolf Bräuer und Claus-C. Poggensee, beide entwicklungspolitischer Sprecher des Kreisverbands, wollen bei einem gemütlichen Frühstück diese Entwicklungen näher beleuchten und Handlungsperspektiven angesichts der neuen Herausforderungen aufzeigen.

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]