13.08.11 –
Demografischer Wandel und ein Bildungssystem, das soziale Klassenstrukturen verfestigt sind große Herausforderungen der Bildungspolitik der kommenden Jahre. Der Kreistagsabgeordnete Rolf Rehfeldt erläutert die GRÜNEN Positionen in diesem Politikfeld.
Wohnortnahe Grundschulen und kleine Klassengrößen müssen neben einem Elternwahlrecht der Schule die Grundpfeiler regionaler Entscheidungen sein. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ggf. sinkende Schülerzahlen nicht -unbedingt- zur Schließung von Schulen oder einer Einschränkung der Angebote führen, sondern in erster Linie zur Verkleinerung der Klassen genutzt werden.
Wohnortnahe Grundschulen und kleine Klassengrößen müssen neben einem Elternwahlrecht der Schule die Grundpfeiler regionaler Entscheidungen sein. Es ist dafür Sorge zu tragen, das ggf. sinkende Schülerzahlen nicht -unbedingt- zur Schließung von Schulen oder einer Einschränkung der Angebote führen, sondern in erster Linie zur Verkleinerung der Klassen genutzt werden.
Ein gut ausgebautes Kindergarten- und Grundschulangebot ist ein echter regionaler Standortvorteil, um als Wohnort für junge Familien attraktiv zu sein.
Bündnis 90/Die Grünen fordern für alle Schülerinnen und Schülern in Ganztagsschulen ein gesundes Mittagessen, das den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht.
Heute wissen wir, dass bereits im Kindergarten und in der Krippe wichtige Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Insbesondere die Kinder aus Familien in vielschichtigen Problemlagen oder Kinder mit Migrationshintergrund profitieren von dem frühen Besuch im Kindergarten.
Wir wollen, im Landkreis Lüneburg Kindertagesstätten zu Familienzentren ausbauen.
Bündnis 90/Die Grünen fordern, die vielfältigen Begabungen und die Unterschiedlichkeit von Menschen als Chance zu sehen und in einer gemeinsamen Schule ALLEN Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu bieten, ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Gute Bildung ist eine Investition in die Zukunft und Voraussetzung für die Teilhabe aller Menschen an der gesellschaftlichen Entwicklung.
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen den Ausbau integrativer und inklusiver pädagogischer Konzepte in allen Schulformen. Die guten Erfahrungen schon bestehender Integrierte Gesamtschulen sind vom Schulträger zu nutzen und auszubauen. Sie sind Motivation genug, auch kleine integrierte Gesamtschulen zu errichten. Eine Schule also, die Kinder, Eltern und Lehrer gleichermaßen begeistert.
Inklusion braucht eine Gesellschaft, in der die Unterschiedlichkeit der Menschen als Bereicherung gesehen wird und das System an die Vielfältigkeit von Menschen angepasst wird und nicht die Menschen an das bestehende System.
So ist es möglich, dass gleichberechtigte Bürger, auf der Basis gemeinsamer Werte ein wirkliches Miteinander leben können.
Dieser Reformprozess ist mit einem auf Ausgrenzung basierenden Schulsystem nicht zu vereinbaren.
Kategorie
Podiumsgespräch mit
Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Die Weltordnung, wie wir sie kannten, zerfällt. Westliche Vorherrschaft bei Handel und Rohstoffabbau ist in weiten Teilen Afrika auf dem Rückzug. Russland, China und langsam zunehmend Indien übernehmen mit hoher Geschwindigkeit. Militärisch setzt sich Russland v.a. in der Sahelzone fest und übt damit in Verbindung mit Desinformation Einfluss auf die dortigen Staaten aus. Damit erlangt es nicht zuletzt Kontrolle über Migrationsrouten, um Europa weiter unter Druck setzen zu können. Dazu kommt noch das Streichen der US-Entwicklungshilfe und auch die EU und Deutschland sparen genau an dieser Stelle. Das stärkt die Fliehkräfte auf dem Kontinent.
Rolf Bräuer und Claus-C. Poggensee, beide entwicklungspolitischer Sprecher des Kreisverbands, wollen bei einem gemütlichen Frühstück diese Entwicklungen näher beleuchten und Handlungsperspektiven angesichts der neuen Herausforderungen aufzeigen.
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]