BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Neues aus Bardowick

Endlager-Symposium: Umweltministerium gestattet keine Akteneinsicht zur Wahl Gorlebens

Einer der verschiedenen Themenschwerpunkte auf dem dreitägigen Endlager-Symposium in Berlin war die Frage, wie es 1977 zu der Wahl Gorlebens als potenziellen Endlagerstandort kam, obwohl der Salzstock Gorleben nicht zu den drei Favoriten der Geologen zählte.

03.11.08 –

Joachim Bluth, Mitarbeiter des niedersächsischen Umweltministerium, referierte aus Sicht der Landesregierung, sprach von "nachvollziehbaren Kriterien". "Doch die Aussagen lassen sich nicht überprüfen, denn die Landesregierung verweigert die Akteneinsicht in die Unterlagen von damals, " kritisiert Miriam Staudte, Landtagsabgeordnete und Teilnehmerin des Symposiums.

Aus Sicht der Grünen deute viel darauf hin, dass der damalige Ministerpräsident Albrecht den Salzstock wählte, weil er so dicht an der innerdeutschen Grenze lag, dass er unterirdisch in die DDR hineinragte.

"Gorleben war für Albrecht in der verqueren Logik des Kalten Kriegs ein Vergeltungsschlag für das DDR-Atommülllager Morsleben ", mutmaßt Staudte. Anfang der Siebziger Jahre hatte die DDR nämlich begonnen ihren schwach- und mittelradioaktiven Müll in das Salzbergwerk Morsleben einzulagern. Der Salzstock Morsleben wiederum ragte nach Niedersachsen hinein. "Nach Aussagen von Professor Lüttich, der Mitglied der damaligen Arbeitsgruppe zur Standort-Vorauswahl war, war Albrecht verärgert, denn die DDR gab keinerlei Auskünfte über die Art des Atommülls und den Umfang der Einlagerungen," berichtet Staudte.

Um die Umstände, die zur Vorauswahl Gorlebens geführt haben, überprüfen zu können, fordert Staudte die Offenlegung aller entsprechender Akten, die den damaligen Kabinetts-Beschluss herbeigeführt haben. "Auf dem Symposium wurde viel über Transparenz gesprochen, nun wollen wir auch Taten sehen," fordert die Grünen-Politikerin.

 

Termine OV Bardowick

Grüner Stammtisch

Austausch zur aktuellen Dorfpolitik in Vögelsen und Radbruch

Mehr

Landwirtschaft und Artenschutz - Wie weiter auf dem Niedersächsischen Weg?

Podiumsgespräch mit

  • Miriam Staudte, Landwirtschaftsministerin Niedersachsen (Bündnis90/ Die Grünen)
  • Boris Erb, Bauernverband Nord-Ost-Niedersachsen
  • Arnold Spliesgar, NABU Kreis Lüneburg

Mehr

Grüne Zeiten

AG Bildung

Ansprechpartnerin ist Gabriela Hahn: ag.bildung@gruene-lueneburg.de 

 

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

AG Frauen und Gleichstellung

Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Sommerfest der Grünen Ostheide

22.08.25 ab 18 Uhr, am Hukoven 18, Thomasburg

Mehr

Sommerfest für alle - Bleckede blüht bunt

Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

Kreisvorstandssitzung

Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@remove-this.gruene-lueneburg.de erbeten.

 Vorstandssitzung
Mehr

AnsprechBAR

Diesmal ganz im Zeichen des landesweiten Aktionstages Wattenmeer.

Mehr

AG Stadtentwicklung

Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]