BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Neues aus Bardowick

Auf dem Weg zu einem inklusiven Landkreis

Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013: Der Kreistag möge wie folgt beschließen: 1. Der Kreistag stellt fest: Wir wollen die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen im Landkreis Lüneburg umsetzen. Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben. Dies gilt es zu ermöglichen. Hürden und Hindernisse müssen abgebaut werden.

21.10.13 –

Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013:

Der Kreistag möge wie folgt beschließen:

1. Der Kreistag stellt fest:

Wir wollen die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen im Landkreis Lüneburg umsetzen. Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben. Dies gilt es zu ermöglichen. Hürden und Hindernisse müssen abgebaut werden.

2. Der Kreistag verpflichtet sich den Zugang zu Informationen zu erleichtern, indem er

  • das Internetangebot des Landkreises auf seine Barrierefreiheit überprüft und weitere Anstrengungen unternimmt, dieses so barrierearm wie möglich zu gestalten. Es sollen die wichtigsten Seiten des Internetauftrittes auch in einer Audio-Version sowie Informationen auch in „Leichter Sprache" angeboten werden.
  • Publikationen und Informationsmaterialien des Landkreises in „Leichter Sprache" entwickelt.
  • die Geschäftsordnung des Kreistages Lüneburg dahingehend überprüft, dass diskriminierende Tatbestände ausgeschlossen sind.

3. Die Kreisverwaltung verstärkt ihre Anstrengungen zu einer „Verwaltung für alle". Es sollen bauliche, räumliche und infrastrukturelle sowie kommunikative Hindernisse, sensorische Barrieren sowie „Barrieren im Kopf" und auf der Wissensebene abgebaut werden. Dafür müssen Mitarbeiter sensibilisiert und entsprechend geschult werden.

4. Auch die Mitglieder des Kreistages bemühen sich, Hindernisse und Barrieren abzubauen und beispielsweise Anträge in einfacher und verständlicher Sprache zu verfassen.

Begründung:

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat dazu geführt, die Verschiedenheit der Menschen als Normalität anzuerkennen. Sie stellt die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben in den Mittelpunkt.

Die Abgeordneten als gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Bevölkerung und die Kreisverwaltung sollen mit gutem Beispiel vorangehen und auf dem Weg zu einem inklusiven Landkreis Lüneburg Standards setzen. Dazu hat die Universität Siegen eine Arbeitshilfe zur Sensibilisierung und Qualifizierung von kommunalen Verwaltungsstellen unter dem Titel „Inklusionsorientierte Verwaltung" herausgegeben, die dabei sehr hilfreich sein könnte.

Eine einfache Nutzung der Internetseiten des Landkreises soll möglich sein. Daher werden Informationen in „Leichter Sprache" zur Verfügung gestellt. Die „Leichte Sprache" (Leseniveau A1) benutzt vor allem einfache Wörter und kurze Sätzen. Fremdwörter oder Fachbegriffe kommen nicht vor. So hilft die „Leichte Sprache" nicht nur Analphabetinnen und Analphabeten, sondern auch Migrantinnen und Migranten, für die die deutsche Sprache eine Fremdsprache ist.

Das Lüneburger Bildungs- und Integrationsbüro für Stadt und Landkreis plant für 2014 ein Aktionsjahr „Lüneburg – Vielfalt all inclusive". Dadurch soll die Vielfalt der Dimensionen, die im Begriff Inklusion enthalten sind, einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Hemmschwellen und Befürchtungen, die einer Öffnung zur inklusiven Gesellschaft entgegen- wirken, sollen abgebaut werden. Diese Aktion unterstützen wir ausdrücklich und möchten mit gutem Beispiel vorangehen.

Termine OV Bardowick

Grüner Stammtisch

Austausch zur aktuellen Dorfpolitik in Vögelsen und Radbruch

Mehr

Landwirtschaft und Artenschutz - Wie weiter auf dem Niedersächsischen Weg?

Podiumsgespräch mit

  • Miriam Staudte, Landwirtschaftsministerin Niedersachsen (Bündnis90/ Die Grünen)
  • Boris Erb, Bauernverband Nord-Ost-Niedersachsen
  • Arnold Spliesgar, NABU Kreis Lüneburg

Mehr

Grüne Zeiten

Sommerfest für alle - Bleckede blüht bunt

Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

Kreisvorstandssitzung

Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@remove-this.gruene-lueneburg.de erbeten.

 Vorstandssitzung
Mehr

Treffen des Ortsverbandes Ostheide

Im OneWorld in Reinstorf. Gäste bitte anmelden bei Rothor@magenta.de 

Mehr

Fraktionssitzung Samtgemeinderat Ostheide

Im OneWorld in Reinstorf. Gäste bitte anmelden bei mcboehme@aol.com 

Mehr

AnsprechBAR

Diesmal ganz im Zeichen des landesweiten Aktionstages Wattenmeer.

Mehr

AG Stadtentwicklung

Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Wirtschaft

Ansprechpartner ist Alexander Thole: ag.wirtschaft@remove-this.gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]