27.04.12 –
Im Dezember 2008 hat der Bundestag die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beschlossen. Damit hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, ein inklusives Schulsystem zu schaffen, in dem Menschen nicht aufgrund von Behinderungen vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden.
Das heißt, wir haben die einmalig historische Chance, der Seperation und der Selektion im hiesigen Schulsystem und den damit einhergehenden Ausgrenzungsprozessen, sprich der sozialen Platzzuweisung, entgegenzuwirken. Wir sind es gewohnt, Unterschiede von Menschen zu bewerten und zu ordnen, und wissen doch, dass die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Menschen eine Bereicherung für alle ist. Jeder Mensch ist einmalig, liebenswert und wertvoll um seiner selbst willen, nicht wegen seiner Leistungen.
Wir wissen alle und haben sicherlich auch im nahen Umfeld schon erlebt, dass frühe Differenzierungen soziale Gegensätze verstärken. Eine Lernmotivation, die auf Angst und Ausgrenzung beruht, kann nicht dem Wohl des Kindes dienen. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung, schlichtweg der Akzeptanz sind die Parameter einer gelingenden Schullaufbahn. Die massiven Problemlagen vieler Kinder erfordern eine präventive Arbeit, die im Kontext erheblicher Ressourcenverknappung politisches Engagement und Zivilcourage erfordert.
Alle Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Begabungen möglichst lange gemeinsam zu fördern, steht seit Jahren auf der Grünen Agenda. Begeisterung ist die Grundvoraussetzung fürs Lernen; das geht nicht, solange wir Paralellsysteme fahren, sprich Kinder nach "unten" schicken können.
Inklusion ist ein Menschenrecht und bedeutet, dass wir die Kinder -und zwar jedes einzelne- nach seinen Begabungen individuell und präventiv mit allen Professionen die wir haben, fördern. Das bedeutet den wirklichen strukturellen Umbau des heutigen Schulsystems und nicht den Anbau irgendwelcher Räume.
Der strukturelle Umbau
Wir sollten wenigstens anfangen. Wer wenn nicht wir?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]