04.01.25 –
Über 20 Interessierte hörten Informationen und diskutierten die Lage im Ukraine-Krieg und zur Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Beim ersten GRÜNfutter des Jahres geht es bei den Grünen Lüneburg seit drei Jahren thematisch stets um Krieg und Frieden. Wir sprachen diesmal über Perspektiven und Entwicklungen aus europäischer Sicht und die Grünen Positionen dazu im aktuellen Wahlprogrammentwurf. Vielen Dank für die vielen interessanten Fragen und Beiträge! Und ein dickes Dankeschön an Ulrike Lohmann und das GRÜNfutter-Team für das leckere Frühstück!
Wie versprochen findet Ihr hier die Präsentation vom Samstag und dazu Quellen, Links und Tipps für die Vertiefung des Themas.
Der Entwurf des grünen Wahlprogramms, aus dem während des GRÜNfutters zitiert wurde, kann hier heruntergeladen werden. Für unser Thema hier ist vor allem das Kapitel 3 relevant.
Deep State
ukrainischer Blog (tlw. englisch), der aus öffentlich zugängliche Informationen ein aktuelles Lagebild erstellt und in einer interaktiven Karte darstellt.
NZZ
Die schweizer Neue Züricher Zeitung berichtet täglich über und aus der Ukraine. Die aktuelle Lage stellt sie in einer interaktiven Karte dar.
Tagesspiegel
Auch der berliner Tagesspiegel berichtet täglich und liefert gute und detaillierte Hintergrundinformationen und Reportagen über den Krieg in der Ukraine. Auch hier findet Ihr eine interaktive Karte.
Livemap UA
Liefert ein Lagebild für die Ukraine, Israel/Palästina, Syrien und die USA (!) aus öffentlichen Quellen als Karte mit Textmeldungen und für Abonnent*innen auch Satellitenbilder.
ZEIT
Die Wochenzeitung ZEIT führt einen tagesaktuellen Lagebericht aus der Ukraine mit Kartenmaterial.
Zeitschrift Osteuropa
Im Blog der Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde Osteuropa gibt etwa wöchentlich der russische Journalist und Historiker Nikolay Mitrokhin aus russischen Militärblogs und anderen Quellen eine detaillierten Bericht und Analyse der Lage.
NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Entstanden aus einer verteidigungspolitischen Radiosendung, versorgte der Podcast seine Hörer*innen unmittelbar nach dem Überfall Russlands im Februar 22 täglich mit aktuellen Informationen zum Kriegsgeschehen in der Ukraine. Inzwischen berichtet er zweimal wöchentlich am Dienstag und Freitag über die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten und informiert über Wichtiges rund um deutsche und europäische Sicherheitspolitik. Immer wieder sind hochkarätige Expert*innen zu Gast.
MDR - Was tun, Herr General?
Ein- bis zweimal wöchentlich versorgen MDR-Redakteur Tim Deisinger und NATO-General A.D. Erhard Bühler ihre Hörer*innen mit einem Überblick und einer professionellen Einschätzung der Lage in der Ukraine und diskutieren viele Fragen rund um den Krieg dort.
NDR Info - Krieg und Terror
Zweimal täglich, am Wochenende einmal täglich, fasst der Podcast tagesaktuelle Nachrichten und Reportagen zu den Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten zusammen.
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Mit dem erklärten Ziel, eine "verheerende deutsche Politik" zu diskutieren und zu verbessern diskutiert hier vierzehntägig ein hochkarätiges Panel von drei Osteuropa-Historiker*innen und einem Militärexperten die aktuelle Entwicklung und langfristige Strategien und Perspektiven.
Osterweiterung - Der DGO Podcast
Alle paar Monate behandelt der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde ein aktuelles oder historisches Themenfeld aus der Region Osteuropa in einem Gespräch zwischen Expert*innen.
MDR aktuell - Putins Krieg
Der MDR bündelt hier Interviews und Reportagen rund um den Krieg in der Ukraine.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung unterhält eine Themenseite Kriege und Konflikte, auf der aktuelle Informationen zu Konflikten auf der ganzen Welt zusammengetragen werden.
Das Journalisten Netzwerk N-Ost wurde zwar 2006 in Deutschland gegründet und hat sein Büro nach wie vor in Berlin Kreuzberg, arbeitet mittlerweile aber länderübergreifend auf englisch. Erklärtes Ziel ist es, "die nationalen Medien-Bubbles aufzubrechen und Journalist*innen aus der ganzen EU, Europas Osten und seiner Nachbarn zusammenzubringen".
Das Nord-Ost-Institut der Universität Hamburg ist in Lüneburg beheimatet und bietet neben interessanten Vorträgen und Publikation auch eine umfangreiche Fachbibliothek zur nordosteuropäischen Geschichte und Kultur.
Medien
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]