
05.04.12 –
„Das geplante Betreuungsgeld ist ein Schritt in die falsche Richtung. Wir fordern den Bund auf, die Kommunen mit erhöhten Fördermitteln für den Ausbau von Krippenplätzen deutlich zu unterstützen“, sind sich die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grüne, Heiko Dörbaum und Andreas Meihsies einig.
„Auch in Lüneburg ist der Ausbau weiterer Krippenplätze unser politisches Ziel. Nur so wird es möglich sein, den Bedarf, der weit über die vorgesehene Versorgungsquote von 35 Prozent hinausgehen wird, zu decken. Bei der Stadt liegen rund 300 Anfragen von Eltern für Krippenplätze vor“, informieren die Gruppensprecher.
„Unsere Gruppe hat im Haushalt 2012 den Schwerpunkt auf den Ausbau von Krippenplätzen gelegt und den Ansatz von 400.000 Euro auf 900.000 Euro erhöht. Damit können 80 neue Krippenplätze gebaut werden. Diesem Änderungsantrag hat die CDU-Fraktion die Zustimmung verweigert. Leider haben Bund und Land die Fördermittel reduziert und lassen die Kommunen bei dieser wichtigen Aufgabe im Regen stehen“, kritisieren die Chefs der SPD- und Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion.
Beide weisen darauf hin, dass sie in dieser Situation die Diskussion um die Einführung eines Betreuungsgeldes wie einen Schlag in Gesicht empfinden. Statt den Bau von neuen Krippenplätzen zu unterstützen, sollen Millionensummen für Kinderbetreuung zu Hause ausgegeben werden. So werden gerade die Kinder, für deren Entwicklung eine Betreuung in Krippen besonders wichtig wäre, vom Betreuungsgeld nicht profitieren.
Dörbaum und Meihsies stellen fest, dass sich auch in den Fraktionen der Regierungskoalition in Berlin diese Auffassung durchsetzt. So halten 23 CDU-Abgeordnete das Betreuungsgeld für grundverkehrt und fordern, von diesem „unsinnigen Vorhaben abzugehen“.
„Wir fordern den örtlichen Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols auf, sich der Auffassung seiner 23 Fraktionskollegen anzuschließen. Das wäre für Lüneburg ein klares Zeichen, dass auch die CDU-Fraktion es ernst meint mit dem notwendigen Krippenausbau“, appellieren Dörbaum und Meihsies.
Mehr zu diesem Thema:
http://www.gruene.de/einzelansicht/artikel/so-wird-politik-zur-armutsfalle.html
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]