24.10.20 –
Der checkpoint queer e.V, die Grüne Jugend und das queer feministische Referat QuARG machen aufmerksam auf die Behandlung des Antrags „Gendersensible Sprache in der Hansestadt Lüneburg etablieren“ in der kommenden Stadtratssitzung am 27. Oktober 2020. Wir begrüßen den Antrag der Grünen und die somit angestoßene Diskussion in der Politik und hoffen auf eine Annahme und zeitlich nahe gelegene Ausarbeitung eines Leitfadens für gendersensible Sprache.
Um auch innerhalb der Stadtgesellschaft mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen und Denkprozesse anzustoßen, möchten wir am Montag den 26.10. mit Hilfe von Kreidebotschaften auf die allgemeine Nutzung des generischen Maskulinum im öffentlichen Raum hinweisen und Fragen bezüglich dessen aufwerfen.
Catharina Krapp, Geschäftsführerin des checkpoint queer erklärt: "Um alle Menschen in unserer Sprache zu repräsentieren, reicht es nicht diese nur `mitzumeinen. Das Weglassen von Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Menschen trägt zur weiteren Stigmatisierung in der Gesellschaft und Geschlechterungerechtigkeit bei. Um die reale Vielfalt aller Menschen sprachlich darzustellen, brauchen wir eine Veränderung! Wir fordern alle auf: Haltet die Augen offen und lasst euch von unseren Botschaften inspirieren".
Elisabeth Frank, Referentin des queerfeministischen Referates des AstA Lüneburg, weist auf folgendes hin: "Die Leuphana Universität und insbesondere das Gleichstellungsbüro der Uni empfiehlt bereits die Verwendung geschlechtersensible Sprache. Dies sorgt nicht nur innerhalb universitärer Kontexte dafür, geschlechtliche Vielfalt sichtbar zu machen und Diskriminierung vorzubeugen, sondern ist auch beispielgebend für einen außeruniversitären Kontext. Die Stadt Lüneburg kann sich hinsichtlich des Gebrauchs geschlechtersensibler Sprache an diesem Leitfaden orientieren".
Andrea Kabasci, Mitglied der Grünen Jugend dazu: "Gendersensible Sprache bildet einen wichtigen Pfeiler der diskriminierungsfreien Sprache. Wir möchten in einer toleranten und diskriminierungsfreien Stadt wohnen und daher sowohl den Schriftverkehr der Verwaltung, sowie die Außenpräsenz der Stadt, als auch den öffentlichen Raum gendersensibel gestalten".
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]