Menü
16.07.09 –
Binnen 10 Tagen hat es am AKW Krümmel drei meldepflichtige Störfälle gegeben, obwohl das AKW nach einer zweijährigen Überprüfung gerade erst ans Netz gegangen war. Die Stromversorgung Hamburgs war nach dem letzten Störfall teilweise zusammengebrochen, ein Transformator hatte beinahe Feuer gefangen. Außerdem wurde ein defektes Brennelement im Reaktor aufgefunden. Vereinbarungen mit der Atomaufsicht wurden von Vattenfall nicht eingehalten. Vattenfall bekommt die Technik nicht in den Griff und seiner Informationspflicht zum wiederholten Mal nicht nach. Die jüngste Störfallserie am AKW Krümmel ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Energiekonzern Vattenfall Atomreaktoren nicht zuverlässig betreiben kann.
Der Rat der Hansestadt Lüneburg fordert daher:
Der Rat der Hansestadt Lüneburg steht weiter zum Atomausstieg.
Begründung:
Die erneute Störfallserie im AKW Krümmel belegt, dass vor allem die älteren Atomkraftwerke ein besonderes Gefahrenpotential darstellen. Der Atommeiler in Krümmel ist zwar erst 1984 fertig gestellt worden, gehört aber technisch weitgehend zu der konzeptionell völlig veralteten Linie der Siedewasserreaktoren der Baureihe 1969. Zusätzlich sind diese Atomkraftwerke allesamt gar nicht oder höchst mangelhaft gegen Flugzeugabstürze gesichert.
Im Ausstiegsgesetz 2001 wurde festgehalten, dass die strommengenbezogene Begrenzung der Betriebsgenehmigungen eine flexible Reaktion auf terroristische Bedrohungen oder Alterungsermüdungen durch Strommengenübertragung von älteren auf neuere AKW ermöglichen soll. Dabei sollte es ausdrücklich um Erhöhung von Sicherheit gehen. Dem entgegen versuchen die Kraftwerksbetreiber jetzt die Strommengenübertragung in die falsche Richtung um den Konsens zu unterlaufen.
Die ungelösten Probleme der ?friedlichen? Nutzung der Atomkraft wie die ausstehende Entsorgungsfrage, das Proliferationsrisiko und seit der Kinderkrebs-Studie in der Umgebung von Kernkraftwerken des Bundesamt für Strahlenschutz der nachgewiesene Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnorts eines Kindes zu einem AKW und seinem Risiko an Leukämie zu erkranken, bekräftigen die Richtigkeit des Atomausstiegsbeschlusses.
Laufzeitübertragungen sind im Atomkonsens als Instrument angeführt Sicherheit zu erhöhen und nicht Unsicherheit zu verlängern.
Es ist offensichtlich, dass sich die Energiekonzerne von dem schnell wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien in der Stromversorgung bedroht fühlen. Ihre Macht gründet sich auf zentrale Energieversorgungsstrukturen und auf den Besitz der Netze. So versuchen die Konzerne ihre Macht zu sichern indem sie einerseits die Unverzichtbarkeit der Kohleverstromung betonen und neue Kohle-kraftwerke planen und andererseits von der Unverzichtbarkeit der Atomkraft fabulieren und Laufzeitverlängerungen für die alten Atomkraftwerke verlangen. Beides entspringt weit mehr der Sorge um den Erhalt der zentralen Versorgungsstrukturen als der angeblichen Sorge um eine vermeintliche Stromlücke.
Kategorie
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Mitgliederintern. Anmeldung untersprecher@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an maia.nicklaus@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]