07.10.17 –
Lüneburg, 30.09.2017. Über Kultur macht sich jeder so seine eigenen Gedanken, lässt sich’s trefflich streiten. Denn Kultur ist ein weites Feld: unglaublich komplex und oft genauso unergründlich tief – aber auch erhaben und wunderschön – wie der weite Ozean. Einigkeit besteht jedoch nicht selten lediglich über den abstrakten „Stellenwert“ oder die nebulöse „Wichtigkeit“ der Kultur für unsere Gesellschaft.
So lässt sich recht einfach behaupten: „Die Kultur ist für eine Stadt wie Lüneburg im Blick auf die Identifikation mit der Region und die Integration sehr bedeutsam“. Klar. Kann man unterschreiben. Etwas voraussetzungsvoller ist es dann schon hiermit: „Kultur ist auch ein wichtiger Baustein der Lüneburger Stadtentwicklung und ein relevanter Wirtschaftsfaktor.“
Tja. Und komplett hakelig wird es spätestens, wenn es ums Geld geht. Stichwort: Kulturförderung. Schließlich liegt z.B. Lüneburg auf lange Jahre an der „Finanzkandare“ eines Entschuldungsvertrags, und bei Kultur handelt es sich lediglich um einen freiwilligen - daher gern auch mal von Kürzungen bedrohten oder finanziell stagnierenden – sehr hart umkämpften, kommunalen Aufgabenbereich.
Doch wie gehen wir, wie geht Lüneburg, seine Kulturschaffenden und (Kultur-)PolitikerInnen mit diesen schwierigen Fragen um? Wo gibt es bereits übergreifenden Dialog, welche Netzwerke bestehen und Fördermöglichkeiten werden angeboten? Über diese spannenden Fragen möchten wir mit Ihnen und Euch zum nächsten „Grünfutter“ ins Gespräch kommen. Als Gäste sind eingeladen:
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić MdL, Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen
Dr. Monika von Haaren Ratsfrau Stadt Lüneburg, wirtschaftspol. Sprecherin für B90/Grüne
Benjamin C. Christ Vorsitzender Culturado e.V. – Netzwerkverein Freie Kulturszene
Gerd Dallmann Geschäftsführer der LAG Soziokultur in Niedersachen e.V.
Neben einem Beitrag zur Kulturförderung auf Landesebene (Gabriele Heinen-Kljajić), Gedanken zu Position und Rolle der Freien Kulturszene in Lüneburg (Benjamin C. Christ) und einem Brainstormimg zum Thema „Kulturentwicklungsplanung & integriertes Stadtentwicklungskonzept“ (Monika von Haaren), besteht die Gelegenheit, sich kritisch ins moderierte Gespräch (Gerd Dallmann) einzubringen!
Und was gibt’s zum Nachtisch?
„Positive Vibes“ by Prohn & Spott – damit gute Gespräche, Networking und leckeres „Grünfutter“ kulturell-musikalisch ausklingen können
Guten Appetit!
Pressekontakt: Monika von Haaren monika.vonhaaren@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]