22.06.18 –
Schulz-Hendel: GroKo schafft mit Beitragsfreiheit unnötig viele Probleme – Eltern, Kinder und Kitas müssen die Suppe auslöffeln
Scharfe Kritik hat Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter der Grünen für Lüneburg, an der Verabschiedung des Kita-Gesetzes im Hau-Ruck-Verfahren geübt. „Ich bin für die beitragsfreie Kita, aber mit diesem Gesetz trägt die rot-schwarze Koalition Chaos in die Kindertagesstätten. Handwerklich und inhaltlich schlecht gemacht, wird dieses Gesetz vor Ort sehr viele Probleme verursachen.“
Die einhellige Kritik der Verbände habe die Koalition weitgehend ignoriert. Unverständnis äußerte Schulz-Hendel darüber, dass die Koalition von SPD und CDU nicht einmal bereit gewesen sei, die Übertragung der Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung auf die Kitas um ein Jahr aufzuschieben. „Alle Verbände haben in der Gesetzesberatung darauf hingewiesen, dass es unmöglich ist, bis zum Beginn des neuen Kita-Jahres im kommenden August Konzepte für die Sprachförderung zu entwickeln und zusätzliche Erzieher*innen einzustellen. Ich hätte mir erhofft, dass beispielsweise Andrea Schröder-Ehlers (SPD), direktgewählte Abgeordnete für Lüneburg, hier den Kitas Zeit lässt, Personal zu gewinnen und sich für die anstehenden Aufgaben aufzustellen.“, so Schulz-Hendel. Für einen ganzen Schülerjahrgang werde die vorschulische Sprachförderung weitgehend ausfallen.
Große Fragezeichen gebe es auch noch bei der Abschaffung der Elternbeiträge. So hätten zahlreiche Waldorfkindergärten in den vergangenen Tagen darauf hingewiesen, dass ihre Finanzierung nach dieser Gesetzesänderung nicht mehr gesichert sei, weil sie auch weiterhin auf Elternbeiträge angewiesen seien. Finanzierungsprobleme gebe es auch für viele Betriebskitas. Schulz-Hendel kritisiert, dass die rot-schwarze Koalition einen Änderungsantrag der Grünen abgelehnt hat, mit dem für diese Fälle mehr Flexibilität geschaffen worden wäre.
Als „vollkommen unsolide“ bezeichnete Schulz-Hendel die Finanzierung des Kita-Gesetzes. „Die wegfallenden Elternbeiträge sollen unter anderem aus Mitteln des geplanten Gute-Kita-Gesetzes des Bundes kompensiert werden. Für dieses Bundesgesetz liegt aber noch gar kein Entwurf vor. Das ist bisher ein ungedeckter Scheck“, so Schulz-Hendel. Insgesamt werde die Abschaffung der Elternbeiträge so teuer, dass auf lange Sicht für Qualitätsverbesserungen in den Kitas kein Geld mehr vorhanden sein werde.
„Wir werden die Entwicklungen an den Kitas und vor Ort sehr wohl im Auge behalten und erwarten von der Großen Koalition, dass sie ihren Ankündigungen Taten folgen lassen, mehr Qualität in den Kitas zu schaffen. Bisher sehe ich mit Debatten um Gruppenvergrößerungen und Streichung von Betreuungszeiten eher gegenteilige Entwicklungen in Lüneburg“, so Schulz-Hendel.
mehr: https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/index.php?id=2854
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]