19.08.13 –
Ausgerechnet Eckhard Pols, CDU-Bundestagsabgeordneter, sprach auf dem Sommerfest der Gartower CDU das aus, was viele im Anti-Atom-Widerstand befürchten: Er gehe davon aus, dass es jetzt noch 15 Jahre Geplänkel um Gorleben geben werde, bevor dann doch Gorleben als Standort benannt werde.
In Lüneburg diskutierten nun Grüne mit der interessierten Öffentlichkeit das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Standortauswahlgesetz. Miriam Staudte, atompolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, führte eine Reihe von Mängeln auf: Die fehlende Mindestanzahl an weiteren zu erkundenden Standorten, die Machtkonzentration bei dem neuen Bundesamt für Entsorgung, die ausstehende Anerkenntnis, dass in Gorleben nicht mehr nach einer veralteten Rechtsgrundlage gearbeitet werden dürfe.
Julia Verlinden, grüne Bundestagskandidatin, gab einen Ausblick auf die anstehende Arbeit der 33-köpfigen Kommission, die ab Herbst das Gesetz überarbeiten und Suchkriterien vorschlagen soll. Ihr sei es wichtig, dass die Öffentlichkeit den Prozess der Endlagersuche und die Arbeit der Kommission, intensiv begleiten kann. Die Kriterien für ein Endlager müssten transparent und nach höchsten wissenschaftlichen Standards entwickelt werden – es brauche einen echten Neubeginn und keine pseudo-wissenschaftliche Legitimierung von Gorleben.
Petra Kruse-Runge, Mitglied im Kreistag und engagiert in der Lüneburger Anti-Atombewegung moderierte die anschließende Diskussion.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Diesmal in der Musikschule zur kommunalen Wärmeplanung
Anmeldung unter holger.tempel@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Diesmal in der Musikschule zur kommunalen Wärmeplanung
Anmeldung unter holger.tempel@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]