30.11.14 –
Wohin treibt Lüneburg?
Die Hansestadt Lüneburg zählt zu den wenigen Regionen in Deutschland, deren Einwohnerzahl zunimmt. Die Universität, der attraktive Stadtkern mit seinen gewachsenen Strukturen, die gute Anbindung zur Metropole Hamburg und die einzigartige Heidelandschaft bieten NeubürgerInnen eine hohe Wohn- und Lebensqualität.
Dementsprechend muss die Hansestadt Lüneburg mit der Ausweisung neuer Wohn – und Arbeitsgebiete sorgsam umgehen, um die bestehenden Qualitäten zu erhalten und zu vermehren.
Kernproblem bleibt dabei, dass der Raum für neue Baugebiete immer knapper wird und mit immer problematischeren Eingriffen in die Natur- und Landschaft verbunden ist.
Die letzten offenen Flächen liegen am Ebensberg, in Rettmer/ Oedeme und Neu-Hagen. Flächen, die aufgrund ihrer Stadtrandlage nur noch für baulandfressende Einfamilienhausbau geeignet sind und die aufgrund ihrer Naturnähe die letzten Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen im Stadtgebiet darstellen.
Auch die kleinklimatische Frischluftversorgung der Stadt und dessen Naherholungsbedarf werden über diese Gebiete sichergestellt.
Bündnis 90/ die Grünen stellen sich die Frage, ob wir diese Flächen dem Ziel einer wachsenden Stadt opfern sollen? Ist eine Innenentwicklung mit Mehrfamilienwohnungsbau nicht sinnvoller?
Und wenn doch nötig, wie sollten die Flächen entwickelt werden, damit sie den Nachhaltigkeitskriterien von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung entsprechen?

Alfons Bauer-Ohlberg,
Susanne Puschmann
und Ralf Gros
bilden die Arbeitsgruppe "Stadtentwicklung"
in der Grünen Stadtratsfraktion
Wir haben zu diesen Fragen einen Katalog ausgearbeitet, der unsere Anforderungen an eine Baulandentwicklung konkretisiert und dabei die gesetzlichen Aufgaben der Bauleitplanung und die in den §§ 1 und 1a Baugesetzbuch festgelegten ergänzenden Vorschriften zum Umweltschutz berücksichtigt.
Sie sollen zugleich als Vorlage für die Aufstellung künftiger Flächennutzungspläne (oder seinen Änderungen), von Bebauungsplänen sowie für innerörtliche Baugenehmigungen und Bauvoranfragen dienen.
Der Katalog ist hier zu finden: Grundsatzpapier Bauleitplanung
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]