07.01.23 –
2023 und der Krieg in der Ukraine dauert an. Bald jährt sich der russische Überfall auf sein Nachbarland zum ersten Mal, und er hat schon so vieles für uns im Alltag verändert.
Aber auch global beginnen sich mit diesem Konflikt die Verhältnisse erheblich zu verschieben, und es scheint völlig offen, wie die Welt sich in den nächsten Jahren neu ordnen wird. Niemand kann sagen, was auf den nächsten Seiten kommender Geschichtsbücher stehen wird.
Aber es gibt natürlich Szenarien, die wahrscheinlicher sind als andere. Es gibt Analysen und Theorien, wie sich Krieg und Geopolitik entwickeln könnten. Und es gibt Organisationen, soziale Gruppen und nicht zuletzt Persönlichkeiten, von deren Handeln und Entscheidungen viel abhängen wird in der näheren Zukunft.
Zu Vortrag und Diskussion findet Ihr/finden Sie hier Quellen und weiterführende Literatur und Links.
Annalena Baerbock am 24. Februar 2022
Olaf Scholz am 27. Februar 2022
Frank Walter Steinmeier am 8. Mai 2022
Corruption Perception Index (Transparency International)
Rangliste der Pressefreiheit (Reporter ohne Grenzen)
Demokratieindex (The Economist)
World Happiness Report (Sustainable Development Solutions Network)
Themenseite Ukraine-Krieg bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
Osteuropa (Zeitschrift) Heft zum Ukraine-Krieg
APuZ, Heft 40/41/2022: Internationale Sicherheit
The Insider (englischspr. russische Internetzeitung)
Novaja Gazeta (russ. Internetzeitung)
Thomas Risse (FU Berlin): "Zeitenwende?", Internationale Politik 24. März 2022
"Putin verschenkt goldene Ringe der Macht", HNA, 28. Dez. 2022
Streitkräfte und Strategien (NDR Info)
Krieg in Europa (NDR Info)
Timothy Snyder: The Making Of Modern Ukraine (YouTube)
Oleg Zhdanov (Ukrainischer Armeeblogger, YouTube)
Maijkl Naki (Analysen Social Media Material, YouTube)
Feygin Live (russ. Blogger, YouTube)
Daniil Orain (russ. Blogger, YouTube)
Das in der Diskussion erwähnte Video von Gabriele Krone-Schmalz (und Kritik dazu):
Einschätzung von Franziska Davies (Osteuropa)
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]