
10.02.15 –
Forum Stadtentwicklung - Chancen und Gefahren des Wachstums
Die Lebensqualität und Attraktivität Lüneburgs muss erhalten bleiben. Darin sind sich die Interessenten an dem im Januar erstmals zusammengetretenen Forum Stadtentwicklung des Ortsverbandes Lüneburg einig. Dabei sind die Perspektiven der zwölf Frauen und Männer zwischen 20 und 70 jedoch recht verschieden.
Knackpunkt beim Thema nachhaltige Stadtentwicklung – ökologisch, ökonomisch und sozial – ist die Wachstumsfrage. Hier gehen die Vorstellungen innerhalb der Gruppe durchaus auseinander.
Kritik am Wachstum: Wachstum durch Wohnungsbau erfolgt zu Lasten der letzten wertvollen Naturräume auf Stadtgebiet, wie der Ilmenau-Aue etwa. Andere sehen die Wirkungen des Zuzugs auf die Wohnkosten im Vordergrund und fürchten, dass solvente Neu-Lüneburger weniger zahlungskräftige Alt-Lüneburger aus den attraktiven Wohnlagen verdrängen. „Es gibt keinen Anspruch, in Lüneburg zu wohnen.“
Chancen des Wachstums: Anderen in der Gruppe geht es darum, das Wachstum zu gestalten. „Zuzug heißt Vielfalt, Zuwanderungsstopp geht nicht.“ Als abschreckende städtebauliche Fehlplanung wird allgemein der von de
r Sparkassentochter IGB entwickelte erste Bauabschnitt des Hanseviertels genannt. Weitere Stichpunkte zu den Wachstumschancen sind: keine Einfamilienhausgebiet, sondern städtische Wohnviertel; ein dem Lüneburger Stadtbild entlehnter, moderner städtebaulicher und architektonischer Gestaltungsanspruch – „Mut besitzen, Städte zu bauen“; preisgünstiger Wohnungsbau; autofreies Wohnen; Flächenverdichtung; ernsthafte Partizipation.
Im Fokus steht natürlich auch die Frage: Was geht? Jede Kommune hat über B-Plan und Baurecht die Möglichkeit, Bedingungen zu formulieren, „die als Filter zu grünen Zielen führen“. Kritisch wird die oft erlebte Haltung von Oberbürgermeister Mädge gesehen, unerwünschte Forderungen als „nicht machbar“ zu negieren. Da geht mehr oder wie ein Mitglied des Forums sagt: „Die Grünen sind die Hoffnungsträger – und in der Bringschuld“.
Friedhelm Feldhaus
Das nächste Treffen des Forums Stadtentwicklung findet am 16. Februar, 18.30 Uhr, im Grünen Büro (Neue Sülze 4) statt.
Medien
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]