03.04.20 –
Die Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen ist in Deutschland bei Wartezeiten von 1 Jahr und mehr auf einen Therapieplatz schon jetzt mangelhaft. Durch COVID-19 werden wegen Pflegekräftemangel stationäre Therapie eingeschränkt, Tageskliniken geschlossen.
Direktkontakte wurden eingestellt, das belastet uns alle, jedoch kann es für Menschen mit psychischen Krankheiten lebensbedrohlich sein. Aufgebaute Sicherheitsmechanismen, wie Freund*innen und Psychotherapie, reichen ohne Direktkontakt nicht mehr aus. Alleine können psychisch Kranke häufig ihre Probleme nicht überwinden. Deswegen verfestigen sich Erkrankungen wie Depression und Angststörungen, Essstörungen und Zwangsstörungen und haben auch nach der Krise langfristige Folgen.
Deswegen möchten wir dazu anregen, dass auch in der Versorgung psychisch Kranker ein Systemwechsel stattfindet. Dafür ist es wichtig, ein unterstützendes soziales Umfeld zu haben, das nachhakt, wenn sich Verhaltensweisen plötzlich ändern, Betroffene sich nicht melden oder Suizidgedanken haben. Jede*r ist verantwortlich, der direkten Umgebung beizustehen, doch die Politiker*innen müssen etwas verändern, damit die Versorgung psychisch Kranker gesichert ist, wenn Privatpersonen nicht ausreichen.
Es gibt verschiedene politische Handlungsoptionen:
Das alles jedoch reicht nicht, wenn kein Wandel in der Bevölkerung stattfindet. Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen muss angestrebt werden.
Wenn ihr Nähe sucht, Probleme habt, dann redet, wenn auch nur digital, traut euch, um Hilfe zu fragen und fordert sie ein, bis es überstanden ist.
Die Verantwortung dieser großen Veränderungen liegt in politischer Hand, doch jede*r kann dabei helfen. Fragt nach, wie es anderen geht, entwickelt Interesse für dieses Thema, beschäftigt euch damit, denn unser gemeinsames Ziel sollte es sein, (die Suizidzahlen zu senken) ein unterstützendes Umfeld für alle zu bieten.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]