Menü
10.01.07
Während die Wogen in Embsen wegen der geplanten Müllverbrennungsanlage hoch schlagen, reagiert man in Dahlenburg gelassen auf die Pläne der MOLDA ein Heizkraftwerk, das mit Ersatzbrennstoffen betrieben wird, zu bauen.
"Die meisten wissen nicht genau, was hier geplant ist", erklärt Christian Pahlow, grüner Ratsherr in der Samtgemeinde Dahlenburg. Daher laden die grüne Kreistagsfraktion und die Dahlenburger Grünen zu einer Informationsveranstaltung unter dem Titel "Energie aus Müll-Chancen und Risiken für Dahlenburg?" ein. Als Referent wird Klaus Koch vom Büro für Umweltfragen anwesend sein. Koch, ein Experte für Fragen des Immissionsschutzes, war als Sachverständiger schon an etlichen Genehmigungsverfahren im Bundesgebiet beteiligt und hält Vorträge im In- und Ausland. Ebenso ist ein Vertreter der MOLDA eingeladen. Der Grüne Bernhard Stilke, Umweltausschussvorsitzender des Landkreises und Organisator der Veranstaltung, gibt zu Bedenken: "Täglich 10 LKW-Ladungen Müll zu verbrennen, ist nicht unproblematisch." Zwar schneide die geplante Anlage im Vergleich zum derzeit betriebenen Kohlekraftwerk was z.B. die ausgestoßenen Mengen an Stickoxiden besser ab, aber auch hoch giftige Stoffe wie FCKWs müssen berücksichtigt werden. "Filteranlage ist nicht gleich Filteranlage", so Stilke, der sich seit 20 Jahren mit der Problematik der Müllverwertung beschäftigt. Miriam Staudte, Fraktionsvorsitzende im Kreistag, fordert mehr Transparenz: "Bei Großprojekten wie der geplanten 35MW-Anlage muss die Bevölkerung informiert und beteiligt werden." Nicht zuletzt die geplante Höhe des Bauwerks von 35- 40m greife erheblich in das Landschaftsbild ein und liege deutlich über der im Gewerbegebiet zulässigen Höhe von 22m.
Bis 29.Januar liegen die Planungsunterlagen in der Samtgemeinde noch zur Einsicht aus, weitere 14 Tage können Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben.
Die geplante Veranstaltung findet am Freitag, den 19.01.2007, um 20.00h im Gasthaus Adam in Dahlenburg statt.
Gäste nach Anmeldung an petra.kruse-runge@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste nach Anmeldung an anna.schurau@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Eine hybride Teilnahme ist möglich, dafür bitte melden bei sophie.bethune@ gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an petra.kruse-runge@gruene-lueneburg.de willkommen.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]