BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Elbbrücke Hohnstorf - Lauenburg – Wann werden Bürger:innen informiert?

Weiterhin im Unklaren gelassen werden die Einwohner:innen des Landkreises Lüneburg über die Pläne des Landes zum Neubau der Elbbrücke Hohnstorf – Lauenburg. Nach wie vor gibt es weder von Kreis, noch von der Samtgemeinde Scharnebeck und schon gar nicht vom Land erkennbare Bestrebungen, über die zahlreichen Trassenvarianten öffentlich zu informieren und Bürger:innenbeteiligung zu ermöglichen.

13.04.22 –

Weiterhin im Unklaren gelassen werden die Einwohner:innen des Landkreises Lüneburg über die Pläne des Landes zum Neubau der Elbbrücke Hohnstorf – Lauenburg. Nach wie vor gibt es weder von Kreis, noch von der Samtgemeinde Scharnebeck und schon gar nicht vom Land erkennbare Bestrebungen, über die zahlreichen Trassenvarianten öffentlich zu informieren und Bürger:innenbeteiligung zu ermöglichen.

Während die GRÜNEN in Hohnstorf und Lauenburg eine Trassenlösung direkt östlich an die jetzige Brücke favorisieren, scheint das Land Schleswig-Holstein eine Westvariante zu bevorzugen. Diese brächte veränderte Verkehrsströme mit sich, die neben der Samtgemeinde Scharnebeck auch Auswirken auf Adendorf und die Samtgemeinde Bardowick hätten. Ostvarianten durch das Biosphärenreservat oder direkt an der Grundschule vorbei über die Ausschachtung in Hohnstorf ändern die Verkehre entlang der L 219 durch Echem und an Scharnebeck entlang. Untersuchungen oder gar Stellungnahmen  des Landkreises dazu sind uns unbekannt.

So bleibt uns Grünen derzeit nur, immer wieder Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung einzufordern. Andere Parteien schweigen lieber zu der Problematik.

Eine klare Position haben derzeit nur die GRÜNEN. Jüngst haben die GRÜNEN in Lauenburg unter Beteiligung unseres Landtagsabgeordneten und verkehrspolitischen Sprechers der Landtagsfraktion, Detlev-Schulz Hendel, erneut zur Elbquerung informiert. Hier die Pressemitteilung dazu:

Grüne stellen Informationstafeln an den Westtrassen auf

Um über die Auswirkungen einer möglichen Elbquerung westlich von Lauenburg zu informieren, haben die Lauenburger Grünen Informationstafeln entlang des Elberadweges zwischen Lauenburg und Schnakenbek aufgestellt. Das erste Schild an der ehemaligen Akademie Sandkrughof wurde von Knut Suhk, dem Direktkandidaten der Grünen für die Landtagswahl am 8. Mai aufgestellt.

In unmittelbarer Nähe verläuft eine der fünf möglichen Trassen für eine Querung der Elbe westlich von Lauenburg. Bei einer Informationsveranstaltung im November 2021 in Lauenburg war deutlich geworden, dass der schleswig-holsteinische Verkehrsministers Dr. Bernd Buchholz offenbar eine Variante westlich von Lauenburg bevorzugt.
Vor Ort erläuterte Dr. Heinz Klöser vom BUND den Anwesenden, darunter Detlev Schulz-Hendel, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im niedersächsischem Landtag, die Vor- und Nachteile der einzelnen Trassenvarianten.

Alle westlichen Trassen führen über den dortigen Elbhang und durchschneiden das Naturschutzgebiet 'Hohes Elbufer', das durch den Steilhang und den alten, natürlich gewachsenen Wald mit vielen geschützten Tieren und Pflanzen geprägt ist. Dazu der Fraktionsvorsitzende der Grünen in Lauenburg, Thorsten Pollfuß: „Eine Elbquerung westlich von Lauenburg stellt einen unvertretbaren Eingriff in die Natur dar und wird von uns abgelehnt.“
Im Bereich des Standortes der jetzigen Elbbrücke lässt sich die Elbquerung nach Auffassung der Grünen durch das ebene Gelände wesentlich einfacher und kostengünstiger realisieren.

Landtagskandidat Knut Suhk: „Die Elbquerung ist für Lauenburg eine wichtige Verbindung nach Niedersachsen und muss daher rechtzeitig erneuert werden. Dabei sollte eine Variante gewählt werden, die möglichst wenig Eingriffe in die wertvolle Natur am Elbufer erfordert.“

Durch die neuen Schilder werden die Spaziergänger, Jogger und Radfahrer in dem beliebten Naherholungsgebiet über die Planung einer Elbbrücke westlich von Lauenburg informiert, die massive Auswirkungen auf das Naherholungsgebiet am Elbhang hätte.

Für die geplante neue Elbbrücke, die die derzeitige Bahn- und Straßenbrücke zwischen Lauenburg und Hohnstorf ersetzen soll, liegen derzeit elf Planungsvarianten vor. Auf der Website unter www.t1p.de/kvx3 können dazu weitere Informationen abgerufen werden.
 

Grüne Zeiten

Sommerfest

am Ruderclub Wiking an der Ilmenau

Mehr

Geld sparen mit Balkonkraftwerk

Am Freitag, den 15. August 2025 um 18.30 Uhr lädt die Ortsgruppe Amt Neuhaus (Ortsverband Bleckede)  zur Infoveranstaltung in den Paradiesgarten Privelack ein.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Mobilität

Ansprechpartnerin ist Jutta Beer: ag.mobilitaet@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

AG Bildung

Ansprechpartnerin ist Gabriela Hahn: ag.bildung@gruene-lueneburg.de 

 

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

AG Frauen und Gleichstellung

Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Sommerfest der Grünen Ostheide

22.08.25 ab 18 Uhr, am Hukoven 18, Thomasburg

Mehr

Sommerfest für alle - Bleckede blüht bunt

Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

Grüne Zeiten

Sommerfest

am Ruderclub Wiking an der Ilmenau

Mehr

Geld sparen mit Balkonkraftwerk

Am Freitag, den 15. August 2025 um 18.30 Uhr lädt die Ortsgruppe Amt Neuhaus (Ortsverband Bleckede)  zur Infoveranstaltung in den Paradiesgarten Privelack ein.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Mobilität

Ansprechpartnerin ist Jutta Beer: ag.mobilitaet@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

AG Bildung

Ansprechpartnerin ist Gabriela Hahn: ag.bildung@gruene-lueneburg.de 

 

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

AG Frauen und Gleichstellung

Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Sommerfest der Grünen Ostheide

22.08.25 ab 18 Uhr, am Hukoven 18, Thomasburg

Mehr

Sommerfest für alle - Bleckede blüht bunt

Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]