
02.08.22 –
Durch die hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und das geringere Angebot an Erdgas in Folge des russischen Angriffskrieges steigen die Produktionskosten auch für Unternehmen in und um Lüneburg. Eines davon hat die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, mit ihrer hiesigen Abgeordneten-Kollegin Julia Verlinden besucht, das DE-VAU-GE Gesundkostwerk. Dort werden Müslis, Riegel und weitere Lebensmittel hergestellt. Mit dabei waren auch Detlev Schulz-Hendel, der wirtschaftspolitische Sprecher der Landtagsfraktion, und Pascal Mennen, grüner Direktkandidat für Lüneburg.
„Ich weiß, dass die bevorstehende Gas-Umlage eine Herausforderung für viele Unternehmen ist. Und ich bin froh, dass angesichts der schwierigen Lage Verständnis für dieses Instrument gezeigt wird. Als Gesellschaft müssen wir nun solidarisch zusammenstehen. Wir tun politisch alles was geht, um die aktuelle Situation auf den Energiemärkten und die Auswirkungen auf Haushalte wie auch Unternehmen zu minimieren“, sagte die grüne Fraktionsvorsitzende Dröge nach ihrem Besuch.
Verlinden ergänzt: „Unternehmen, die viel Wärme für ihre Verarbeitungsschritte brauchen, haben einen anspruchsvollen Transformationsprozess vor sich. Das betrifft auch DE-VAU-GE. Ich freue mich, dass es bereits Pläne gibt, einen Teil der Produktion künftig mit Energie aus Biomethan zu organisieren, das aus Vergärung von Reststoffen der Produktion entstehen könnte. Das kann einen Teil des teuren Erdgases ersetzen.“
Die Grünen-Politikerinnen wiesen darauf hin, dass es aktuell allen hilft, wenn möglichst viel Energie eingespart wird. Eine niedrigere Nachfrage dämpft den Preiseanstieg und erleichtert die Versorgungssicherheit. So helfen die Energiespar-Bemühungen von Kommunen und privaten Haushalten nicht nur, den eigenen Geldbeutel zu entlasten, sondern auch Unternehmen und Industrie, ihre Produktion aufrecht zu erhalten.
Auch Lebensmittelpreise, Lieferketten und Fachkräftemangel besprachen die vier Politiker*innen mit Rüdiger Kühl von der Geschäftsleitung von DE-VAU-GE. Bei einem Rundgang bekamen die Besucher*innen einen umfassenden Eindruck von der Produktion am Standort an der Lüner Rennbahn.
Wir entsiegeln Schotter- und Pflasterflächen in privatem Besitz und bepflanzen sie neu.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Wir entsiegeln Schotter- und Pflasterflächen in privatem Besitz und bepflanzen sie neu.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.
Frauen setzen Maßstäbe – Veränderung beginnt vor Ort.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]