BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Det­lev Schulz-Hen­del stellt den Haus­halts­an­satz für Betrieb­liches Gesund­heits­manage­ment vor: Liebe Kreis­tags­kolle­gin­nen und Kol­le­gen, 10.000,00 € stellt die Rot-Grüne Mehr­heits­grup­pe in den Haus­halts­plan 2014 für die Ein­füh­rung eines Betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment ein. Dem Betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment kommt ange­sichts ste­tig stei­gender Anfor­der­ungen im Berufs­leben eine hohe Bedeu­tung zu.

16.12.13 –

Detlev Schulz-HendelDet­lev Schulz-Hen­del stellt den Haus­halts­an­satz für Betrieb­liches Gesund­heits­manage­ment vor:

Liebe Kreis­tags­kolle­gin­nen und Kol­le­gen,

10.000,00 € stellt die Rot-Grüne Mehr­heits­grup­pe in den Haus­halts­plan 2014 für die Ein­füh­rung eines Betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment ein.

Dem Betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment kommt ange­sichts ste­tig stei­gender Anfor­der­ungen im Berufs­leben eine hohe Bedeu­tung zu. Dieses gilt auch längst in Kommunen wie dem Landkreis Lüneburg. Der Landkreis kann in seiner Arbeitgeberfunktion dazu beitragen, gesundheitliche Risiken zu reduzieren sowie die Gesundheitspotentiale der Beschäftigen zu stärken. Es geht uns mit diesem Ansatz darum, die Gesundheit an den Arbeitsplätzen zu fördern und damit auch um einen Beitrag zur Senkung der krankheitsbedingten Kosten.

Der Landkreis verfügt ja bereits über ein Management zur Wiedereingliederung von Langzeitkranken. Nun geht es bei dem Haushaltsansatz darum, Grundlagen für präventive Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung zu schaffen. Anknüpfungspunkte könnten Bewegungsangebote, Gesundheitstage und gesundheitsfördernde Ausgestaltung der Arbeitsplätze sein.

Aber wir sagen klar: Aufgabe der Politik ist es an dieser Stelle nicht, fertige Konzepte auf den Weg zu bringen.

Diese Aufgabe obliegt allein dem Engagement der MitarbeiterInnen Vertretung gemeinsam mit der Verwaltungsleitung. Hier müssen Impulse gebündelt werden und bedarfsorientierte Angebote geschaffen werden, von denen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem dauerhaften Prozess der Gesundheitsförderung profitieren.

Bundestagswahl 2025

NOCH

Grüne Zeiten

Zukunft Radbruch

Spaziergang und Bürger*innendialog

Mehr

Neumitglieder- und Interessiertentreffen OV Lüneburg

Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de

 Neumitglieder
Mehr

Wahlkampfstand Amelinghausen

von 8 Uhr bis ca. 9 Uhr ist Julia Verlinden anwesend

Mehr

AnsprechBAR

Infostand in der Bäckerstraße

Mehr

Fraktionssitzung Stadtrat Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@remove-this.rathaus-aktuell.de willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Soziales und Gesundheit

Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@remove-this.gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Julian Pahlke: Seenotrettung und Migration

Ein Abend mit Julian Pahlke.

Details hier.

Mehr

Bundestagswahl 2025

NOCH

Grüne Zeiten

Zukunft Radbruch

Spaziergang und Bürger*innendialog

Mehr

Neumitglieder- und Interessiertentreffen OV Lüneburg

Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de

 Neumitglieder
Mehr

Wahlkampfstand Amelinghausen

von 8 Uhr bis ca. 9 Uhr ist Julia Verlinden anwesend

Mehr

AnsprechBAR

Infostand in der Bäckerstraße

Mehr

Fraktionssitzung Stadtrat Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@remove-this.rathaus-aktuell.de willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Soziales und Gesundheit

Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@remove-this.gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Julian Pahlke: Seenotrettung und Migration

Ein Abend mit Julian Pahlke.

Details hier.

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>