21.10.13 –
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013. Die Verwaltung wird beauftragt, Schülerhaushalte an unseren kreiseigenen Schulen auszuschreiben. Es wird für bis zu vier Schulen ein eigener Schülerhaushalt von 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dafür werden 20.000 Euro in den Haushalt 2014 eingestellt. Nach Abschluss eines einjährigen Probelaufs des Projektes wird evaluiert, ob dieses wieder aufgelegt werden soll bzw. kann. Begründung: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden nur selten in politische Entscheidungen eingebunden. Die meisten Beteiligungsangebote erreichen sie nicht. Der Schülerhaushalt gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Umfeld in einem demokratischen Prozess selbst zu gestalten. Sie erleben echte Mitbestimmung und Wertschätzung und erhalten Einblick in politische Abläufe. Der Schülerhaushalt ist ein Verfahren der Kinder- und Jugendbeteiligung, das einen demokratischen Prozess erlebbar macht. Schule ist der Lebensraum unserer Kinder. Sie verbringen dort die meiste Zeit des Tages, manchmal bis 5 Uhr nachmittags. Daher sind alle Schülerinnen und Schüler gefragt, ihren Lebensraum mitzugestalten und Vorschläge zur Verwendung dieses Budgets einzureichen. Nach einer zwei- bis dreiwöchigen Phase der Einreichung und Diskussion von Vorschlägen stimmen die Schülerinnen und Schüler über ihre Favoriten im Rahmen eines klassischen Wahlvorgangs ab. Somit legen sie Vorschläge fest, die anschließend zusammen mit der Kreis- und Schulverwaltung ausgearbeitet und nach Möglichkeit umgesetzt werden. Der Schülerhaushalt soll alle Schülerinnen und Schüler erreichen, mobilisieren und motivieren, sich auch bei weiteren politischen Entscheidungen einzubringen. Dieses Projekt wurde bereits in Niedersachsen an der Sophie Scholl Gesamtschule in Wennigsen in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung erfolgreich durchgeführt. Mehr dazu unter www.schuelerhaushalt.de . |
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]