
25.10.18 –
In der Region Petorca (Chile) herrscht extreme Wasserknappheit – bedingt durch den industriellen Avocadoanbau und Wasserprivatisierungsgesetze. Menschenrechtsaktivist*innen, die sich vor Ort für den Zugang der Bevölkerung zu sauberem Wasser einsetzen, werden dafür bedroht.
Über diese Problematik und darüber, wie unser privater Konsum damit im Zusammenhang steht, möchten wir informieren und diskutieren.
Virtuelles Wasser bezeichnet das gesamte Süßwasser, das bei der Herstellung einer Ware eingesetzt wird. Für eine Avocado werden z.B. knapp 400 Liter Wasser benötigt. Welche Folgen dieser Wasserfußabdruck für Mensch und Natur hat, soll am Beispiel der Avocado - Anbauregion Petorca in Chile verdeutlicht werden. Dort kämpft die Organisation MODATIMA gegen die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser. Dr. Julia Verlinden (MdB) und die Grüne Jugend laden dazu ein, zusammen mit Expert*innen die Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten zu beleuchten und darüber zu diskutieren, wie wir auch durch unser Konsumverhalten zur Verbesserung beitragen können.
Die Referent*innen:
- Elisa Kochskämper – Doktorandin der Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsgebiet u.A.: Wasser Governance
- Ilka Roose – Doktorandin der Universität Duisburg/ Essen. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den verschiedenen Akteuren, die in den Konflikt in Petorca eingebunden sind
- Vertreter*in des Einzelhandels (angefragt)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wandelwoche Lüneburg statt. Weitere Informationen dazu sowie alle Termine gibt es auf der Website der Wandelwochen: https://wandelwoche-lueneburg.de
Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Virtuelles Wasser“ am Beispiel der Avocado
Datum: 25. Oktober
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Wasserturm, Lüneburg Am Wasserturm 1, 21335 Lüneburg
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wie kann anderer Unterricht zu mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und besseren Ergebnissen führen?“ Die St. Ursula-Grundschule Lüneburg und die KGS Pattensen geben Einblicke in ihre modernen Unterrichtskonzepte.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wie kann anderer Unterricht zu mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und besseren Ergebnissen führen?“ Die St. Ursula-Grundschule Lüneburg und die KGS Pattensen geben Einblicke in ihre modernen Unterrichtskonzepte.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]