zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Home

Veranstaltungstipp: Virtuelles Gedenken – Film- und Podiumsveranstaltung über »Kontinuitäten und Brüche nach 1945«

06.05.2020

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist beendet, doch das Töten von Kindern mit geistiger und körperlicher Behinderung geht weiter. Noch bis zum Herbst 1945 werden sie in den sogenannten »Kinderfachabteilungen« Opfer des NS-»Euthanasie«-Programms. Am Beispiel der »Kinderfachabteilung« Lüneburg beleuchtet der Dokumentarfilm »Unnütze Esser. Lüneburg 1945« einfühlsam eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: die »Kinder-Euthanasie« im Nationalsozialismus.

Der 32-minütige Film wird am Mittwoch, 6. Mai 2020, um 18 Uhr live auf www.vhs.lueneburg.de/film-lueneburg-1945 zu sehen sein. Im Anschluss diskutieren Dr. Christof Beyer (Medizinhistoriker aus Kiel/Berlin), Dr. Uwe Kaminsky (Historiker der Ruhr-Universität Bochum), Dr. Marc Burlon (Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Klinik Lüneburg) und Friedrich Buhlrich (Angehöriger von Opfern der Lüneburger Kinder-»Euthanasie«) unter Moderation von Dr. Carola S. Rudnick (Leiterin der »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg) im Livestream, welche Kontinuitäten und Brüche es nach 1945 in der Psychiatrie, Jugendfürsorge und Behindertenarbeit gegeben hat.

Für Interessierte, die am 6. Mai 2020 um 18 Uhr nicht live dabei sein können, steht ein Mitschnitt der Experten-Runde von 8. bis 15. Mai 2020 online zur Verfügung: Unter www.vhs.lueneburg.de/film-lueneburg-1945  und unter www.pk.lueneburg.de/gedenkstaette-aktuelles/ .

Mehr zur Veranstaltung und anderen Aktionen zum 08. Mai finden sich in den Anlagen.

Veranstalter*innen des Livestreams sind die VHS REGION Lüneburg und die »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg.

NS-Geschichte Anti-Rassismus
Erinnerung, Euthansie, NS-Geschichte
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
2020-05-06_-_PM__Film_Livestream_Lueneburg_1945.pdf385 K
2020-05-06_-_Film_Livestream_Lueneburg_1945.pdf273 K