zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Home

Samtgemeinde Scharnebeck: Gelungener Auftakt zum Klimaschutzkonzept

08.09.2019

Von: Claus-C. Poggensee

Viel Fachkompetenz und ein hohes kreatives Ideenpotential kennzeichneten Veranstalter und Teilnehmende bei der Auftaktwerkstatt zum Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Scharnebeck. Dessen Entwicklung fußt auf dem ersten Antrag der Grünen im Januar vor zwei Jahren. Viel Vorarbeit und starkes Durchhaltevermögen waren notwendig, damit es nun zum Auftakt kommen konnte.

Einer fachkundigen Einführung durch die Klimaschutzleitstelle des Landkreises folgte die Darstellung des in der Samtgemeinde verursachten CO2-Fußabdrucks. Aufgrund fehlender Industrie stehen wir hier recht gut da. Erhebliche Einsparpotentialf sind aber im Bereich Verkehr und Wärmeerzeugung notwendig, wenn die Klimaschutzziele von Paris eingehalten werden sollen.

Bei anschließenden Ideenaustausch in Kleingruppen kamen eine Menge Vorschläge zusammen, die abschließend nach Dringlichkeit bewertet wurde. Weitere Vorschläge können noch bis 22. September online angegeben werden. Die Teilnahme an der Online-Umfrage könnte sich lohnen: Drei Kinogutscheine werden unter allen Teilnehmenden verlost. Leider fehlt auf der Homepage der Samtgemeinde noch der prominent platzierte Hinweis darauf.

Im Vergleich positiv aber doch mit Luft nach oben ist die Teilnehmendenzahl zu bewerten. Rund 50 Interessierte waren erschienen. Die Veranstaltung war zwar durch Aushang und im Mitteilungsblatt der Samtgemeinde bekannt gemacht worden, die verstärkte Bekanntmachung in der Woche vor der Klimawerkstatt war aus unserer Sicht aber zu gering. Die Landeszeitung wurde nicht gezielt informiert und somit war auch keine Redakteur*in anwesend. Hier wünschen wir uns mehr Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit zum Schutze unser aller Lebensgrundlagen.

Abwesend waren ferner 85% der CDU-Ratsmitglieder. Lokal scheint die Erkenntnis der CDU-Bundespartei zur Notwendigkeit von Klimaschutz sich hier also noch nicht so zu manifestieren.

Ein besonderer Dank gilt der Firma KoRiS für die gelungene Moderation des Abends.

Klimawandel
Klimaschutz, Klimaschutzkonzept, Scharnebeck, Samtgemeinde, KoRiS
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt_PPT_KoRiS_Siepe.pdf2.9 M
Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt_PPT_KSL.pdf2.0 M
Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt__-_Sept_2019_-_Protokoll.pdf277 K