zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Lüneburg
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Team Öffentlichkeitsarbeit
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
    • Stadtratsfraktion
    • Kreistagsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • (Samt-)Gemeinde- und Fleckenräte 2021
    • Kreistag 2021
    • Oberbürgermeister:in 2021
    • Stadtrat Lüneburg 2021
    • Wahlen vor 2021
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgHome

Home

25.07.2022

GRÜNFutter - Nachbericht

Zu dem letzten GRÜNfutter mit den Direktkandidaten hatten wir, last but not least, Detlev Schulz-Hendel eingeladen. Er ist seit 2017 im Landtag und ist für diese Landtagswahl der Direktkandidat für den Wahlkreis 48.

Mit 15 interessierten Frühstücksgästen war dieses Treffen erfreulich stark besucht.

Mit seinem Thema, der "Mobilitätsgarantie" ist unser Kandidat Detlev Schulz-Hendel im derzeitigen Landtag in der Verkehrspolitik schon aktiv und ordentliches Mitglied im Präsidium.

Er stellte dar, dass es zukünftig gravierende Veränderungen in der Verkehrspolitik geben muss:

Aus seiner Sicht stehen Autos zu lange ungenutzt herum und werden relativ selten für weite Strecken eingesetzt. Dafür verbrauchen sie zu viel Fläche. Entgegen der Meinung aus der CDU, ist Detlevs Statement, dass der ländliche Raum nicht die Menschen durch Autobahnen zusammen bringt, sondern eine Mobilitätsgarantie die Lösung birgt. Die kann so aussehen, dass es unter der Woche eine stündliche Anbindung von 5:00 - 24:00 geben sollte, in einem Mix aus Bahn, Bus, Taxi, Car-sharing, Rufbus, sichere und gute Radwege, etc.. Für die Wochenenden sieht er eher eine zwei-stündliche Anbindung. Für diesen Ausbau möchte er sich in den nächsten Jahren einbringen, um das Projekt in die Realität zu bringen.

Es folgte eine rege Diskussion über die Finanzierbarkeit dieses ehrgeizigen Projektes. Ebenso wurden die Fragen der Arbeitskräfte, (nicht abgerufene) Förderungen, Machbarkeitsstudien und die Möglichkeiten der Zukunft des ländlichen Raumes besprochen und diskutiert.

Alles in allem war dieses GRÜNfutter sehr anregend, vielfältig und visionär.

Das nächste GRÜNfutter findet am 06.08.22 ab 10:00 im Grünen Büro statt.
Referent ist Dr. Olaf Anderßon, der uns in die Thematik und dringender Wichtigkeit von Wilden Wiesen einführen möchte.

Kategorien:Verkehr
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen