26.06.25 –
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unsere Region steht vor einem großen Umbruch. Die Transformation hin zu einer klimafreundlichen, digitalen und zukunftssicheren Wirtschaft ist keine abstrakte Idee mehr – sie passiert hier und heute, direkt vor unserer Haustür.
Ein zentrales Element dieser Transformation ist der Ausbau der Windenergie – bei uns, in unserer Region.
Zahlreiche Windräder entstehen - moderne Anlagen – sie liefern schon heute sauberen Strom – nachhaltig, unabhängig von geopolitischen Einflüssen und durch die Nutzung immer besserer Speicher auch zuverlässig.
Unser Ziel ist klar: Der Strom von hier soll auch hier genutzt werden.
Es darf nicht sein, dass wir Windräder vor Ort haben, aber der Nutzen woanders ankommt. Wir wollen Wertschöpfung in der Region halten – durch regionale Energieversorgung, durch innovative Geschäftsmodelle und durch den gezielten Aufbau neuer Industrie- und Dienstleistungsstrukturen, die diesen grünen Strom direkt nutzen.
Das bedeutet: Wir denken erneuerbare Energie und wirtschaftliche Entwicklung zusammen.
Wir schaffen Flächen für Rechenzentren, Produktionsbetriebe und Start-ups, die vom günstigen, sauberen Strom profitieren. Wir bauen lokale Energiekreisläufe auf – mit Speicherlösungen und Direktvermarktung. Wir schaffen eine neue Verbindung zwischen Landwirtschaft, Mittelstand und Energiewirtschaft.
Doch das allein reicht nicht – wir brauchen Digitalisierung, die dies alles erst ermöglicht
Die Kombination aus grünem Strom und digitaler Infrastruktur (Zwillingstransformation) macht unsere Region attraktiv – für junge Unternehmen, für Fachkräfte, für Forschungseinrichtungen. Sie schafft Arbeitsplätze mit Zukunft – und eine neue wirtschaftliche Identität.
Deshalb unterstützen wir diesen Antrag.
Wir sind uns aber auch sehr bewusst, dass diese Transformation die gesamte Gesellschaft betrifft und keinesfalls nur in Richtung Wirtschaftsförderung gedacht werden darf. Ohne digitale Teilhabe und soziale Gerechtigkeit wird sie langfristig nicht funktionieren.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]