18.09.25 –
Zum Tagesordnungspunkt 11, "Nahverkehrsplan des Landkreises Lüneburg für die Jahre 2026 - 2030" hielt Oliver Glodzei, Mitglied im Mobilitätsausschuss und im Aufsichtsrat der MOIN, folgende Rede:
Liebe Frau Vorsitzende, lieber Herr Landrat und geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
ein Nahverkehrsplan, wie wir ihn hier heute beschließen, ist nicht unbedingt leichte Lektüre. Das ist wahr. Trotzdem lohnt es sich jedes Mal wieder, im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung daran mitzuwirken, denn es geht ja um die Qualität unseres Öffentlichen Nahverkehrs für die nächsten fünf Jahre.
Daher danke ich nicht nur unserem Fachdienst Mobilität und den Kolleg\*innen der MOIN und der VNO für die Ausarbeitung, sondern ganz besonders auch den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern und den Fachleuten in den Verbänden und Gemeinden, die sich durch die bummelig 180 Seiten durchgewühlt und Stellungnahmen geschrieben haben. Danke dafür!
Alle Stellungnahmen wurden beachtet und bearbeitet und etwa jeder dritte von darin geäußerten 540 Belangen hat auch Eingang in den Entwurf gefunden, so dass wir heute im Grunde das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern und Politik beschließen dürfen. Wie wir es alle fünf Jahre machen.
Nicht ganz. Es ist etwas entscheidend anders diesmal: Wir gehen in 73 Tagen mit unserem eigenen Busunternehmen an den Start! Und wir haben uns entschieden, das erst einmal mit dem vorgeschlagenen Liniennetz und Fahrplan zu tun. Die Kritik an einzelnen Linienführungen und einige gute Ideen dazu werden zunächst zurückgestellt.
Warum? Weil wir es können. – Nein, natürlich nicht. Obwohl: Wir können es diesmal tatsächlich. Der Nahverkehrsplan ist nämlich gar kein starrer Fünfjahresplan, sondern zunächst einmal eine politische Absichtserklärung ohne „Normencharakter“. Und er muss auch während der Laufzeit immer mal wieder an veränderte Gegebenheiten angepasst werden. Und dann muss mit dem Verkehrsunternehmen verhandelt werden, ob…. und wieviel…
Und das wird in Zukunft natürlich ganz anders ablaufen. Wir werden viel flexibler auf veränderte Gegebenheiten reagieren können. Und das werden wir auch tun müssen. Es wäre schon wahnsinnig optimistisch anzunehmen, dass von Beginn an alles vollkommen nach Plan laufen wird. Nicht falsch verstehen: Alle Beteiligten arbeiten sich derzeit krumm, damit alles klappt. Und es wird klappen, da bin ich ganz sicher.
Aber es wäre toll, wenn wir die Toleranzschwelle für kleinere Ärgernisse in den ersten Monaten ein paar Meter höher legen könnten als gewöhnlich. Die MOIN und unser Fachdienst Mobilität haben sich das echt verdient.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]