11.01.20 –
„Keine Tomaten geflogen“ Grüne und Bauern diskutieren Zukunft der Landwirtschaft
Der „Dialog auf Augenhöhe“ ist eine der Forderungen bei den derzeit stattfindenden Trecker-Demonstrationen. Kann man in Anbetracht der unterschiedlichen Positionen überhaupt gesittet miteinander diskutieren? Dies hatten sich vermutlich Viele im Vorfeld des letzten Samstags gefragt. Beim Polit-Frühstück „GRÜNfutter“ der Grünen in Lüneburg ist es gelungen. „Es sind keine Tomaten geflogen. Und wir haben sehr sachlich und konstruktiv diskutiert. Danke nochmal an die vielen Landwirte, die dabei waren,“ so Initiatorin und Kreistagsmitglied Tanja Bauschke.
Gut 50 Interessierte hatten sich im Veranstaltungssaal der Grünen in Lüneburg eingefunden, in der Mehrzahl Landwirte. Auch die Initiatorin der bundesweiten Protestbewegung Maike Schulz-Broers, Landvolk-Vertreter Thorsten Riggert sowie der Lüneburger Nabu-Vorsitzende Thomas Mitschke waren unter den Gästen. Schon während des Impuls-Vortrags von Miriam Staudte, der agrarpolitischen Sprecherin der Grünen im Landtag, wurde interessiert und konstruktiv diskutiert.
„Eine Neuausrichtung der Landwirtschaft muss nicht nur die ökologischen Ziele berücksichtigen, sondern auch das Höfesterben bremsen. Landwirtschaft wird derzeit immer kapitalintensiver, viele müssen aufgeben, aber kaum jemand kann neu einsteigen. Pro Arbeitskraft werden im Durchschnitt über 550.000€ investiert. Tendenz steigend. Auflagen sind dann der Tropfen, der das Fass gefühlt für viele zum Überlaufen bringt,“ so Staudte.
Die Grünen kritisieren die Politik der CDU, die bei der Neuausrichtung der EU-Agrarförderung immer noch blockiere. Vieles, was die Gesellschaft fordere, zum Beispiel mehr Artenschutz werde mit der derzeitigen Agrar-Förderung behindert. Hängen Äste über einen Acker oder steht ein Baum auf einem Feld, werde die überdeckte Fläche aus der Förderfläche sogar herausgerechnet.
Große Einigkeit herrschte bei allen Gästen, dahingehend dass man mehr Planungssicherheit benötige. „Wir brauchen einen Agrarkonsens unter den Parteien, damit Investitionen Bestand haben. Die Anforderung müssen so festgelegt werden, dass sie auch in 20 Jahren noch von der Gesellschaft getragen werden können. Wir brauchen also keine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern einen zukunftsfesten Konsens,“ so die Grünen.
In Anbetracht der vielen agrarpolitischen Themen wurde eine Fortsetzung der Diskussion angeregt.
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]