10.05.12 –
Am 8. Mai berichtete die Sendung Hallo Niedersachsen über das jahrelange Tauziehen um die geplante Elbbrücke bei Neu Darchau. Für die Kreistagsfraktion nahm Detlev Schulz-Hendel in einem Interview umfassend Stellung. Gesendet wurden drei dürre Sätze zum sanften Tourismus. Hier die vollständige Antwort auf die Frage, warum die Grünen im Kreistag die Brücke ablehnen:
Die geplante Elbbrücke läuft inmitten durch das Unesco Biosphärenreservat. Dies von der EU bestimmte Gebiet ist zweifelsohne eine ökologisch hochsensible Region, die besonders schützenswert ist. Der Bau der Brücke würde einen unvorstellbaren hohen Schaden für die Natur, die Umwelt und die Menschen bedeuten.
Gesendet wurde: „Das Amt Neuhaus hat großes Potenzial im sanften Tourismus, also Wandertourismus, Radtourismus und Natur hautnah erleben. Dieses Potenzial gilt es weiter zu entwickeln. Und wir müssen den Fährbetrieb optimieren, damit die Menschen im Amt Neuhaus den Landkreis Lüneburg gut erreichen können." |
Der Brückenbau würde als Ost-West Verbindung in Zusammenhang mit den geplanten Autobahnen A 39 und A 14 eine erhebliche Zunahme des Schwerlastverkehr nicht nur in der Region sondern quer durch den gesamten Landkreis bedeuten.
Es gibt keine Kosten-Nutzenanalyse für die Brücke. Die Kosten für dieses Projekt werden mittlerweile auf 45 bis 60 Millionen Euro geschätzt. Die Folgekosten liegen bei etwa 800.000 Euro jährlich.
Allein wenn nur die Folgekosten und ein Anteil von 10 Millionen Euro beim Landkreis Lüneburg verbleiben, wird das erheblich negative Auswirkungen auf alle Kommunen im Landkreis Lüneburg haben. Und auch das Land Niedersachsen wird sich dieses Projekt aufgrund seiner Rekordverschuldung nicht leisten können. Das Land ist ja derzeit nicht einmal in der Lage, seine maroden Landesstraßen und seine baufälligen bestehenden Brücken zu sanieren.
Wir sind für die Bürgerbefragung im Januar, weil der geplante Brückenbau aus den vorgenannten Gründen von erheblicher Bedeutung für den gesamten Landkreis Lüneburg ist.
Bürgerbeteiligung schafft in dieser Frage Vertrauen, setzt aber umfangreiche Bürgerinformation und Transparenz voraus. Als Grüne werden wir für die notwendigen Informationen und für die Transparenz im Vorfeld der Befragung sorgen.
"Die Brücke von Neu-Darchau" in Hallo Niedersachsen vom 8. Mai 2012
(NDR Mediathek)
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]