26.06.12 –
Industrielle Tiermast und Qualzucht haben bäuerliche Landwirtschaft längst in Marktnischen verdrängt und erhöhen den ökonomischen Druck auf Bauern, die um eine verantwortliche Bewirtschaftung der Natur bemüht sind. Rot-Grün formuliert eine Resolution, die klarstellt, dass der Landkreis Lüneburg die Agrarwende anstrebt.
Der Antrag zur Sitzung des Kreistages am 16. Juli 2012 im Wortlaut:
Der Kreistag möge wie folgt beschließen: 1. Der Kreistag fordert von Land, Bund und EU klare und umfassende Regelungen für die planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen sowie rechtliche Vorgaben für deren Genehmigungsverfahren, so dass Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz gewährleistet werden. Durch eine frühzeitige und umfassende Beteiligung sollen Interessenskonflikte zwischen den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und den Antragsteilem anderseits minimiert werden. Zur Konfliktminimierung sind Produktionsstandards über die derzeit gültige Rechtslage hinaus (Abstände, Einbau von Filteranlagen) einvemehmlich anzustreben. 2. Neue Projekte zur Tierzüchtung und Tiermästung verursachen vielfältige Probleme: i) Einerseits geht es um den nachhaltigen Schutz von Umwelt und Gesundheit aller Beteiligten und Betroffenen. Begründung: Die durch die Presse bekanntgeworden aktuellen Projekte im Bereich „Tierzüchtung und Tiermästung" im Landkreis Lüneburg und den Nachbarlandkreisen sind Anlass sich für eine nachhaltige, umweltverträgliche und ethisch verantwortbare Produktion auszusprechen. Exemplarisch seien hier der Schweinemastbetrieb in Handorf und die Station zur Aufzucht von Sauen in Ellringen genannt. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass die industrielle Tierhaltung immer größere Ausmaße angenommen hat. Dieser Trend zu immer noch größeren Einheiten der Massentierhaltung birgt erhebliche Risiken für die Umwelt und die Gesundheit. Nur mit einer europaweiten konsequenten Setzung von Regelungen und Grenzwerten (Standards) kann dieses Risiko in beherrschbare Dimensionen eingedämmt werden. Der Landkreis unterstützt deshalb bäuerliche Betriebe, die mit der notwendigen Akzeptanz der Bevölkerung weiter in mittelständisch-bäuerlichen und konzemunabhängigen Strukturen wirtschaften wollen. Das schafft gute Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit den vielen Bürgerinnen und Bürgern auch unserer Region, die eine artgerechte und flächenbezogene Tierhaltung zu fairen Erzeugerpreisen in nachbar- und umweltverträglichen Dimensionen wollen - was nur in bäuerlichen Strukturen und ohne agrarindustrielle Übeiproduktion möglich ist. Die Kommunen vor Ort haben bisher nicht die Möglichkeiten die negativen Auswirkungen einer Agra-Industrie für ihr Gebiet zu verhindern. Sie mit den Problemen mehr oder weniger allein zu lassen ist unverantwortlich. Der Gesetzgeber ist daher gefordert, das Instrumentarium zur Schadens- und Risikominimierung wesentlich zu verbessern. |
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]