25.04.15 –
Tschernobyl und Fukushima sind nicht vergessen
Die Grüne Stadtratsfraktion setzt Impulse für den Klimaschutz und die Energiewende. In der kommenden Ratssitzung am 27.4.2015 beantragt die rot-grüne Gruppe einen Klimschutz- und Energiewendebericht.
Der Rat der Hansestadt Lüneburg möge folgendes beschließen:
„Die Verwaltung wird beauftragt zur Darstellung der Aktivitäten der Hansestadt Lüneburg und der städtischen Gesellschaften im Bereich des Klimaschutzes und der Energiewende einen Bericht zu erstellen und zwar in Fortführung des Berichts „Kommunaler Klimaschutz in Lüneburg - Investitionen in die Zukunft“ unter Einbeziehung des Handlungskonzeptes „Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Handlungskonzept 2012“.
Für die Erstellung des Berichts sollen folgende Eckpunkte Berücksichtigung finden:
Bei der Erstellung des Berichtes sollen Initiativen aus dem Klimaschutzbereich, Lüneburger Umweltverbände und die Klimaschutzleitstelle der Hansestadt und des Landkreises beteiligt werden.
Ein jeweils aktualisierter Bericht ist alle drei Jahre im Rat der Hansestadt vorzustellen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.“
Begründung:
Die Hansestadt Lüneburg ist Mitglied im Klimabündnis und gehört zu den Unterzeichnern der „Charta von Aalborg“. Aus diesen Verpflichtungen heraus haben Umwelt- und Klimaschutz in Lüneburg einen hohen Stellenwert. Die Stadt hat in den zurückliegenden Jahren in einem breiten Spektrum von Maßnahmen dem Stellenwert des Klima- und Umweltschutzes Rechnung getragen.
Die in diesem Zusammenhang wichtige Umsetzung der eingeleiteten Energiewende ist als wichtiges Ziel in der Bundes- und Landespolitik verankert. Sie erfolgt nicht allein auf Bundes- und Landesebene, sondern muss sich bei allen kommunalen Maßnahmen niederschlagen.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, neben einer Bestandserhebung alle Handlungsfelder und entsprechenden Ziele zur Umsetzung für den Klimaschutz und die Energiewende aufzuzeigen. Die Grundlage dafür ist eine wiederkehrende Berichterstattung.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]