02.06.12 –
Auf Anregung der Grünen besuchte der Umweltausschuss des Kreistages am Dienstag das einzige Versuchsfeld der durchwachsenen Silphie im Landkreis Lüneburg. Der Ausschussvorsitzende, Bernhard Stilke berichtet seine Beobachtungen.
Auf ca. 1 ha wird in Harmsdorf die Silphie angebaut und hat jetzt (Ende Mai im 2. Jahr) eine Höhe von 50 – 60 cm. Sie wächst so dicht, dass keine unerwünschte Krautschicht durchkommen kann. In den Blattkelchen fanden wir gesammeltes Tauwasser. Genau deshalb wird die Beregnungsnotwendigkeit klein sein. Zwei Beregnungen waren in den heißen Maitagen aber schon nötig.
Im ersten Jahr lagen die Kosten für Pflanzgut, Pflanzung und mechanische Krautbekämpfung in nicht unwesentlicher Größenordnung. Dies muss aber über die gesamte Laufzeit verteilt werden.
Von Ende Juni bis September wird sie blühen und anders als der Mais von Insekten auch angenommen werden. Das positive Erscheinungsbild kann dazu beitragen, die Akzeptanz der Bioenergieerzeugung in der Bevölkerung zu erhöhen.
Ende September wird die Silphie 3 m hoch sein und mit dem Mais zusammen geerntet und siliert Das Gemisch wird dann in die Biogasanlage eingebracht und zu Methan verarbeitet. Die Ernte kann dann – ohne neue Krautbekämpfung – 10 bis 15 Jahre weitergehen.
Die Landwirte, die Landwirtschaftskammer und der Maschinenring werden Ertrag, Energieausbeute, Wasser- und Düngerbedarf über die Jahre hinweg festhalten und dann mit Mais und Hirse vergleichen. Auch, ob Schwarzwild das Feld als Deckung benutzen wird, soll beobachtet werden.
Die Forderung der Grünen nach mehr Vielfalt scheint inzwischen bei der Landwirtschaft angekommen zu sein, inzwischen weiß die Landwirtschaftskammer, dass sie mehr tun müssen, als nur Mais anzubauen und zu Verstromen. Dies können wir Grünen als unseren Erfolg ansehen.
Die gesamten ökologischen Auswirkungen können wie für jede einzelne Energiepflanze auch für die durchwachsene Silphie erst nach der Beobachtung über einen längeren Zeitraum festgestellt und mit anderen Anbaukulturen verglichen werden.
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]