25.11.18 –
Die frohe Botschaft ist nicht zu übersehen: Alles wird grüner, ökologischer und nachhaltiger! Zumindest wenn man den Medien folgt. Aber stimmt das wirklich?
Der Alltag in Politik und Gesellschaft spricht eine andere Sprache: SUVs, Plastikmüll, Zunahme von Konsum und Wachstum mit all ihren Folgen …! Ist eventuell alles nur „grün angestrichen“?
Reden wir in Wirklichkeit nur von kleinsten Minderheiten, die Ökologie und Nachhaltigkeit umzusetzen versuchen, statt von der großen Mehrheit, die das nicht oder nur am Rande interessiert? Wem nützt diese verzerrte Wahrnehmung?
Alle wissen, es muss sich etwas ändern – ob ihm das passt oder nicht. Ein Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, ein Bewusstseinswandel! Aber wie – bei derart komplexen Themen?
Die diesjährige Eröffnungsrednerin Dipl.-Psych. Anna Sundermann von der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt sich in ihrem Vortrag „ Es war einmal … – Über die Wirkung von Geschichten in der Umweltkommunikation“ mit der Frage, wie sich komplexe Themen (s.o.) so kommunizieren lassen, dass sie verständlich sind und Menschen zur Diskussion und zum Handeln anregen.
Die 19. Lüneburger Umwelt-Filmtage bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit und der Zukunftsfähigkeit.
Filme, die nicht verharmlosen, sondern den Finger in die Wunde legen – und gelegentlich provozieren. Filme, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln anregen wollen. Dabei wird u. a. über Katastrophen, aber auch über Mut machende Denk- und Lösungsansätze berichtet. Aber bitte – stöbern Sie selbst im Programm.
VERSÄUMEN SIE NICHT DEN BESUCH DER 19. LÜNEBURGER UMWELT-FILMTAGE 2018!
Edwin Germer, Lüneburger Umwelt-Filmtage, und Ruth Rogée, SCALA Programmkino – im Namen des Teams
Medien
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]