Menü
07.01.24 –
"Antisemitismus ist Teil jüdischen Lebens, Teil jüdischer Realität", konstatiert Liam Harrold und nimmt die über 30 interessierten GRÜNfutter-Gäste auf eine Reise durch die Geschichte jener schwer verständlichen, aber immer wieder populären Feindseligkeit gegenüber Menschen jüdischen Glaubens. Er beleuchtet die moderneren Spielarten wie den Post-Shoa-Antisemitismus (Holocaust-Leugnung, Schuldkultdebatte), den als Antiimperialismus oder Antikolonialismus missverstandenen Antisemitismus in linken Kreisen, die antisemitischen Verschwörungstheorien der Rechtspopulisten und Coronaleugner*innen, den kultuerellen Antisemitismus und natürlich den israelbezogenen Antisemitismus.
Dabei klärt er Grenzen, etwa zwischen Antisemitismus und Rassismus, zwischen Kritik an israelischer Politik und Leugnung des Existenzrechtes Israels. "Kritik ist legitim und nicht antisemitisch. Das wird sie aber durch Vereinfachungen, durch Reduzierung auf Stereotype und Klischees."
Liam formuliert drei Forderungen an eine Juden zugewandte Politik. Erstens müssten jüdische Perspektiven ernst genommen und sichtbar werden. Zum zweiten müssten jüdische Einrichtungen wirksamer geschützt werden; da täten insbesondere die Landesregierungen -gleich welcher Couleur- zu wenig. Und Drittens müsse mehr für die präventive Bildungs- und Aufklärungsarbeit getan, entsprechende Organisationen und Institutionen stärker unterstützt werden.
Unser Referent ist diesmal wegen einer Bahnstörung zwischen Celle und Uelzen nicht persönlich vor Ort, sondern per Video aus Hannover dazugeschaltet. Trotzdem entspinnt sich beim Frühstück eine hochinteressante Diskussion.
Das war ein spannender Austausch, und es wird sicher nicht der letzte zu diesem Thema gewesen sein.
Liam Harrold ist Ratsmitglied für die Grünen im Rat der Landeshauptstadt Hannover und dort Sprecher für Kulturpolitik und Antifaschismus. Er hat Geschichte und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover studiert. ( https://www.instagram.com/liam_hist/)
Igor Levit: Mit Musik gegen Antisemitismus (NDR)
Eine Geschichte des Antisemitismus (vierteilige arte-Doku)
MrWissen2go: Antisemitismus (2018, funk)
MrWissen2go: Judenhass - Die lange Geschichte (2022, funk)
Nahostkonflikt in der Schule - Hilfe für überforderte Lehrkräfte (Deutschlandfunk)
Verschwörungen und Antisemitismus (GJ Niedersachsen, die Broschüre lag beim GRÜNfutter auf dem Tisch)
Protest und Pogrom (jungle.world)
BPB - Dossier Antisemitismus (Bundeszentrale für Politische Bildung)
RIAS - Meldestelle für Antisemitismus (RIAS Niedersachsen)
Potter, N. & S. Lauer (2023), Judenhass Underground, Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich
Delphine Horvilleur (2020): Überlegungen zur Frage des Antisemitismus, Berlin, Hanser Berlin
Werner Bergmann (2002): Geschichte des Antisemitismus, München, C.H. Beck Verlag
Küntzel, Matthias (2002): Djihad und Judenhass - Über den neuen antisemitischen Krieg, Freiburg im Breisgau, Ca ira Verlag
Matthias Küntzel (2019): Nazis und der Nahe Osten - Wie der islamische Antisemitismus entstand, Berlin, Hentrich und Hentrich Verlag
Natan Sznaider (2017): Gesellschaften in Israel - Eine Einführung in zehn Bildern, Berlin, Suhrkamp Verlag
Mit Wahl eines/r neuen Kassierer*in sowie einer Beisitzerin.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste Willkommen - Woman only
Buchvorstellung / Impulse / Diskussion / Einblicke / Netzwerken
MehrGäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de