Kreistagsfraktion Lüneburg
Geschäftsführung ab Dezember 2021:
Tom Schmidt
tom.schmidt@gruene-lueneburg.de
Unsere Kreistagsfraktion ab November 2021
Die konstituierende Sitzung des Kreistages findet am Donnerstag, 18. November um 14.00 Uhr statt.

wohnhaft in Neetze (Wahlbereich 4)
- seit 2011 Sitz im Kreistag; seit 2014 Fraktionssprecherin der Kreistagsfraktion
- im Samtgemeinderat
- seit 2016 dazu noch im Gemeinderat
- Lüneburger Aktionsbündnis gegen Atom
- 2008 - 2012 Mitarbeit im Kreisvorstand, davon als Sprecherin: 2008 - 2011
57 Jahre alt
Dipl. Oecotrophologin, arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
- Mobilität
- Erneuerbare Energien
- Atomausstieg und Endlagersuche
Kontakt
- petra.kruse-runge(at)kreistag.lueneburg.de
- Tel.: 05850 - 971 856

wohnhaft in Amelinghausen (Wahlbereich 3)
- Mitglied im Kreistag
- Landtagsabgeordneter seit 2017
59 Jahre alt

wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Mitglied des Senats der Leuphana Universität
24 Jahre alt
Studentin der Umweltwissenschaften
Themen:
- Gute Bildung für alle
- Tierschutz
- ÖPNV Ausbau
- nachhaltige Landwirtschaft & Ernährung
Ich möchte unseren Landkreis nachhaltig und lebenswert für alle gestalten und stehe für eine bürger*innennahe Politik! Besonders am Herzen liegt mir daher, die Sorgen und Wünsche der Betroffenen ernst zu nehmen und mit einzubeziehen.
Schreibt mich bei Fragen gern an: kontakt(at)larissa-stumpe.de

wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 5)
2011/12 KV-Sprecherin
2014 erneut KV-Sprecherin und OB-Kandidatin
seit 2011 Mitglied im Stadtrat
Schwerpunkte:
- Permakultur
- solidarische Landwirtschaft
- Kultur
- Ländliche Infrastruktur
- Digitalisierung

wohnhaft in Lüneburg/Ochtmissen (Wahlbereich 1)
- seit 2011 Mitglied des Kreistages
verheiratet, zwei Kinder
62 Jahre
Lehrerin an einer Stadtteilschule
Themenschwerpunkte
- Soziales
- Gesundheit
- Schule
- Integration
Kontakt
- Mobil: 0157 - 548 01 397
- E-Mail: antje.lbg(at)gmx.de

wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 1)
aktiv beim Klimaentscheid Lüneburg
21 Jahre alt
Studentin der Umweltwissenschaften

Alles tun für die ländliche, nachhaltige Daseinsvorsorge – das „Landleben“ qualitativ verbessern & auf langfristig tragfähige Füße stellen!
wohnhaft in Nahrendorf
- Sprecher OV Dahlenburg
- Sprecher ländlicher Raum im Kreisvorstand
Jahrgang 1954
Groß- und Außenhandelskaufmann, Sozialpädagoge, Rentner
Schwerpunkte:
- Stärkung des ländlichen Raumes
- Wirtschaft
- Soziales (insb. Jugendhilfe)
- Kultur
Kontakt
- mobil: 0171 - 796 18 05
- E-Mail: goetzconcepte(at)aol.com
Mein Name ist Ingo Götz und ich bin 67 Jahre jung, wohne mit meiner Frau seit 25 Jahren in der schönen (Fluß-)Landschaft des östlichen Landkreises; erst in der Ostheide, nun schon länger auf einem Resthof (mit früherer Ziegenzucht) in Eichdorf / SG Dahlenburg. Als Kaufmann und Sozial-pädagoge liegt mir die regionale Wirtschaft, aber auch die sozialen Fragen (wie die Jugendhilfe) am Herzen sowie als Gründungsvorsitzender (Kunstverein Region Dahlenburg) die Absicherung der Kunst- und Kulturbereiche im ländlichen Raum.

wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
- seit 2016 umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion
- Ratsherr im Stadtrat Lüneburg
63 Jahre alt
Dipl.-Ing. Landschaftsplaner
Schwerpunkte:
- Natur- und Artenschutz
- Klimafolgenanpassung
Ich möchte mich dafür einsetzen, Arten und Lebensräume besser zu schützen und zu vernetzen und die hierfür nötigen Maßnahmen konsequenter, effektiver und auf wesentlich größeren Flächen als bisher umzusetzen. Die Reduktion von Treibhausgasen und der Schutz von Arten und Ökosystemen sind gleichrangig zu behandeln und somit Klimaschutz und Naturschutz als gemeinsames Anliegen zu begreifen.
Kontakt
- ralf.gros@kreistag-lueneburg.de
- mobil: 0179- 219 97 34

wohnhaft in Bleckede (Wahlbereich 5)
Jahrgang 1985
parteilos
Beruf: Kommunale Klimaanpassungsmanagerin
Themen:
- Raumordnung
- Klimafolgenanpassung
- Mobilität
Die Lebensqualität in unserer Region ist außerordentlich und die vielen Kleinstädte eingebettet in diesen ländlichen Raum spielen hier eine große Rolle. Mir liegt am Herzen, Synergien und Verbindungen im ländlichen Raum zu schaffen, Expertise in den Kleinen Gemeinden aufbauen, damit diese sich gut und langfristig für die Klimawandelfolgen aufstellen können. Lebensqualität und ein gesundes Wachstum anstatt Wettrennen sind hier wichtige Schlüssel.
Kontakt:
beatrice.john@gruene-bleckede.de

wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
27 Jahre alt
- ausgebildete Rettungssanitäterin mit Berufserfahrung

wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
- Mitglied im Kreisvorstand
- Aktiv bei der GRÜNEN Jugend
- Klimaentscheid Lüneburg
- Fridays For Future
29 Jahre alt
Student der Umweltwissenschaften

wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 1)
seit 2016 im Stadtrat mit Fokus auf Klimapolitik
70 Jahre alt
Pastor im Ruhestand

wohnhaft in der SG Ilmenau (Wahlbereich 3)
aktives Mitglied im aktiv Ortsrat Deutsch Evern
54 Jahre
4 Kinder, davon eines mit Schwermehrfachbehinderung.
Niedergelassene Fachärztin mit Schwerpunkt Suchtmedizin.
Themen:
- Einsatz für Jugend-, Sozial- und Schulpolitik
- Ortsentwicklung unter den Aspekten Förderung unterschiedlichster Lebensformen und ökologischer Aspekte,

wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 4)
- 13 Jahre Ratsherr im Gemeinderat Adendorf
- 8 Jahre Landesschatzmeister im Landesvorstand bis 2018
- seit 2011 Mitglied im Bundesfinanzrat der Grünen
60 Jahre alt
Sparkassenkaufmann
Schwerpunkte:
- Wirtschaft
- Finanzen
Kreistag aktuell
Kreistag: GRÜNE fordern Unterstützung für Fahrschüler*innen
Hierzu heißt es im Antrag: "Zur finanziellen Unterstützung der Schüler*innen im Sek II Bereich und in den berufsbildenden Schulen beantragen wir zu den bereits im Haushalt 2019 eingestellten Mitteln in Höhe von 250.000,00 € zusätzlich 224.000,00 € einzustellen. Ziel ist es, dass die finanzielle Unterstützung ab einer Entfernung von 5 Kilometern mit einem Eigenanteil von 15,00 Euro zum Tragen kommt."
Mehr»Feinstaubmessungen an Belastungsstellen gefordert
GRÜNE im Kreistag stellen Antrag
Für den Haushalt 2019 fordern die GRÜNEN eine Betrag von 15.000 €, um an 30 Standorten im Landkreis, vorzugsweise an den Standorten der kreiseigenen Schulen, ebenso aber an anderen feinstaubgefährdeten Standorten Feinstaubmessstellen durchführen zu können.
Zur Begründung heißt es:
Die bisherige Feinstaubmessung findet im Landkreis ausschließlich an abseitigen Standorten statt, zum Beispiel am Flughafen Lüneburg, weitab von der tatsächlichen Verkehrsbelastung, weitab von der Belastung durch Heizungen und Kamine. Dies ist nicht geeignet, die Bürger vor einer Stadt Feinstaubbelastung zu schützen. Die dort gemessenen geringen Werte verschleiern die tatsächliche Belastung und die konkrete Gesundheitsgefährdung der Menschen.
Mehr»Kreistag: GRÜNE fordern finanzielle Unterstützung für Oberstufen- und Schüler*innen der Berufsbildende Schulen bei der Beförderung
Dazu heißt es im Antrag zum Haushalt 2019 wie folgt:
Zur finanziellen Unterstützung der Schüler*innen im Sek II Bereich und in den Berufsbildenden Schulen beantragen wir zu den bereits im Haushalt 2019 eingestellten Mitteln in Höhe von 250.000,00 € zusätzlich 224.000,00 € einzustellen. Ziel ist es, dass die finanzielle Unterstützung ab einer Entfernung von 5 Kilometern mit einem Eigenanteil von 15,00 Euro zum Tragen kommt.
Kreistag: GRÜNE fordern kostenfreie Nutzung der Fähre Bleckede-Neuhaus
Im Antrag zum Kreishaushalt 2019 heißt es dazu:
Die Verwaltung wird gebeten einen Haushaltsbetrag zu ermitteln, der die kostenfreie Nutzung der Fähre bei Bleckede für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Neuhaus ermöglicht. Dabei sollen auch Gewerbebetriebe berücksichtigt werden, die im Rahmen ihrer betrieblichen Tätigkeit die Fähre in und aus dem Amt Neuhaus nutzen. Der Kreistag hat diesen Punkt in der Kreistagssitzung am 24.09.2018 in eine neu gegründete Arbeitsgruppe „Elbfähre“ verwiesen, die erstmals am 06.11.2018 getagt hat. Hier gab es positive Signale für den Antragspunkt unserer Fraktion. Unabhängig von der nächsten Sitzung dieser Arbeitsgruppe beantragen wir die erforderlichen und von der Verwaltung ermittelten Haushaltsansätze für die Umsetzung in den Haushalt 2019 einzustellen.
Mehr»Durchgängigkeit der Ilmenau in Lüneburg fördern
GRÜNE im Kreistag stellen Antrag
Um die mehr als überfällige Herstellung der Durchgängigkeit der Ilmenau im Stadtgebiet der Hansestadt zu fördern, soll der Hansestadt Lüneburg ein Zuschuss für die Planung in Höhe von 250.000 € gewährt werden, fordern die GRÜNEN für den Haushalt 2019.
Mehr»Kreistag: GRÜNE beantragen Zuschuss zur Herstellung der Durchgängigkeit der Ilmenau in Lüneburg
"Um die mehr als überfällige Herstellung der Durchgängigkeit der Ilmenau im Stadtgebiet der Hansestadt zu fördern, soll der Hansestadt Lüneburg ein Zuschuss für die Planung in Höhe von 250.000 € gewährt werden." Dies beantragt die Kreistagsfraktion von Bündnis90 / Die GRÜNEN für den Haushalt 2019.
Mehr»
Integriertes Mobilitätskonzept des Landkreises Lüneburg
Detlev Schulz-Hendel, MdL und Mitglied im Kreistag, hielt auf der Kreistagssitzung am 05.11.2018 folgende Rede zum Integrierten Mobilitätskonzept des Landkreises Lüneburg
Mehr»