zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Lüneburg
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Team Öffentlichkeitsarbeit
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
    • Stadtratsfraktion
    • Kreistagsfraktion
      • Reden
      • Anträge
      • Dokumente
      • Kalender (KTF)
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • (Samt-)Gemeinde- und Fleckenräte 2021
    • Kreistag 2021
    • Oberbürgermeister:in 2021
    • Stadtrat Lüneburg 2021
    • Wahlen vor 2021
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgUnsere VertreterInnenKreistagsfraktion

Veranstaltung: Wie viel Biogas braucht die Energiewende?

Unsere VertreterInnen

  • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
  • Stadtratsfraktion
  • Kreistagsfraktion
    • Reden
    • Anträge
    • Dokumente
    • Kalender (KTF)
  • Landtag
  • Bundestag
  • Parteirat Niedersachsen
  • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
  • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften

An die Zukunft denken - Bahnstrecken wiederbeleben!

22.06.2021

Von: Petra Kruse-Runge

Die Grüne Kreistagsfraktion zeigt sich erschüttert über die aktuelle Diskussion um die Reaktivierung der Bahnstrecke von Lüneburg nach Amelinghausen!

Die Sprecherin Petra Kruse-Runge dazu: "Es ist völlig unverständlich, warum über die Presse zu diesem Zeitpunkt der Eindruck geschürt wird, es sei schon alles klar und entschieden. Außerdem ist absolut nicht nachzuvollziehen, wie einige Bürgermeister*innen in Lüneburg dazu kommen, jetzt schon eine Ablehnung von einzelnen Haltepunkten zu formulieren!" Die Grüne Fraktion hat stets mit allen anderen Kreistagsfraktionen zusammen die Reaktivierung der Bahnstrecken in ihrem Mobilitätskonzept ganz weit nach oben gestellt. Umso befremdlicher ist es, wenn sich Teile der Politik plötzlich davon distanzieren.

"Außerdem werden die möglichen Haltepunkte doch überhaupt erst in einem Gutachten überprüft." ergänzt ihr Kreistagskollege Detlev Schulz-Hendel. "Wenn wir durch mehr Personenverkehr auf der Schiene in der Mobilitätswende voran kommen wollen, muss der Landkreis jetzt entschlossen handeln und mit dem Land Niedersachsen aktiv und engagiert zusammen arbeiten. Da müssen wir alle mit einer Stimme sprechen und unseren Willen zur Reaktivierung unmissverständlich deutlich machen." Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Kreistag fordert die Verwaltung daher auf, die gefassten Beschlüsse zur Förderung des Schienenverkehrs konsequent weiter zu verfolgen.

Die Grünen im Landkreis sehen gerade in den kleinen, eingleisigen Strecken ein hohes Potential zur Entlastung der Stadt vom Autoverkehr. "Wir reden hier doch nicht von der Museumsbahn!" stellt Antje Aden-Meyer, Grünes Mitglied im Schulausschuss, klar. "Es geht um moderne, leise Züge ohne Emissionen wie z.B. den in Schleswig-Holstein bevorzugten "Flirt Akku". Einen Haltepunkt nur etwa 100 Meter vom Schulzentrum Oedeme entfernt fände ich großartig. Aber hierzu wird es noch umfangreiche Bürgerbeteiligung geben, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen."

Mobilität
Reaktivierung Bahnstrecken, Amelinghausen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen