zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

"Drei Jahre Fukushima: Atom-Risiko ist nicht gebannt"

Energiedialog

Blockade der Schlieffenkaserne durch Bundesregierung bleibt fragwürdig!

Herzlich Willkommen

09.05.2020

GRÜNFutter: Alternativen zur bisherigen Wirtschaftsform

Wirtschaft - ein komplexes, abstraktes Konstrukt, irgendwie wichtig, aber nur was für Expert*innen, denken sich vielleicht einige, wenn sie den Begriff hören. Dabei stellt sich die Frage, was denn das Ziel der Wirtschaft ist - und wie wir Einfluss üben können. Welche Alternativen gibt es zur bisherigen Wirtschaftsform? Und wie können wir lokal Wirtschaft gestalten? Wichtige Fragen, die wir als Grüne Jugend Lüneburg beim ersten virtuellen Grünfutter im Mai mit euch zusammen angehen möchten.

Mehr»

Kategorien:Politik & Wirtschaft
08.05.2020

Atom ist keine Option! - Einstiegsseminar zur Atompolitik

MdB Dr. Julia Verlinden lädt alle Interessierten, va. auch junge Leute, die die Anti-AKW-Bewegung nicht live mitbekommen haben, zu einem Webinar am 8. Mai von 18:30 bis 20:00 Uhr ein.

Um über die aktuelle Atomenergie-Debatte zu sprechen, hat sie

  • Miriam Staudte, atompolitische Sprecherin der niedersächsischen Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen,
  • und Angela Wolff von .ausgestrahlt (angefragt)

eingeladen.

Mehr»

Kategorien:Atomkraft
08.05.2020

8. Mai 2020 - 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

In diesem Jahr jährt sich zum 75. Mal der Tag der Niederschlagung des NS-Regimes und der Befreiung Deutschlands vom Faschismus.

Wie auch die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) ruft der Kreisverband der Grünen dazu auf an diesem Tag an den Gräbern der Opfer des Nationalsozialismus Blumen niederzulegen und damit ihrer zu gedenken!

Auf fast allen Friedhöfen der Stadt Lüneburg existieren solche Grabstätten. Es handelt sich dabei um Gräberfelder und Einzelgräber von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, deren Kindern, um KZ-Häftlinge, um Kriegsgefangene sowie Opfer des Rassismus und der „Euthanasie“. Auch in der Corona-Zeit ist dies ist möglich, wenn mensch einzeln, als Familie oder als Zweier-Gruppen mit dem notwendigen Abstand zueinander die Gräber aufsucht werden.

Ausserdem gibt es über den Link des VVN www.vvn-bda-lg.de die Möglichkeit, die Forderung Ester Bejeranos (Vorsitzende des Ausschwitz-Komitees der BRD) zur Einführung eines Feiertages am 8. Mai zu unterstützen.

Mehr

07.05.2020

AG-Frauen

Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 7. Mai 2020 virtuell in Form einer Video- und Telefonkonferenz statt. Interessierte Nichtmitglieder (Frauen) melden sich bitte zwecks Teilnahme bis Mittwochabend bei Andrea Glass.

Mehr»

Kategorien:Frauen
07.05.2020

GRÜNE im Kreistag treten von der Kooperationsvereinbarung mit der CDU-Fraktion zurück

Der jüngste Zwist im Kreisausschuss wegen der abgesagten Anschaffung einer innovativen Elbefähre war der Anlass für eine grundsätzliche Positionsbestimmung der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Lüneburg.

Der Stimmungswechsel, der sich seit der Landratswahl nach und nach verstärkte, führte jetzt zu einer klaren Entscheidung: "Wir GRÜNE arbeiten selbstverständlich weiter mit allen demokratischen Fraktionen im Kreistag zusammen. Das betrifft auch und gerade das Thema Fähre, welches nun doch in den Fachgremien und im Kreistag besprochen werdne kann. Aber die formale Kooperationsvereinbarung mit der CDU kündigen wir hiermit auf."

Petra Kruse-Runge/ Bündnis 90/ DIE GRÜNEN

Fraktionsvorsitzende Kreistag Lüneburg

Mehr»

06.05.2020

Veranstaltungstipp: Virtuelles Gedenken – Film- und Podiumsveranstaltung über »Kontinuitäten und Brüche nach 1945«

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist beendet, doch das Töten von Kindern mit geistiger und körperlicher Behinderung geht weiter. Noch bis zum Herbst 1945 werden sie in den sogenannten »Kinderfachabteilungen« Opfer des NS-»Euthanasie«-Programms. Am Beispiel der »Kinderfachabteilung« Lüneburg beleuchtet der Dokumentarfilm »Unnütze Esser. Lüneburg 1945« einfühlsam eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: die »Kinder-Euthanasie« im Nationalsozialismus.

Mehr»

Kategorien:NS-Geschichte Anti-Rassismus
2020-05-06_-_PM__Film_Livestream_Lueneburg_1945.pdf385 K
2020-05-06_-_Film_Livestream_Lueneburg_1945.pdf273 K
28.04.2020

GRÜNE Jugend: Chancen zur Digitalisierung in Schulen

Systemchange statt Back to Business - Teil 13

Seit Jahren wird gefordert, dass die Kultusministerien die Digitalisierung an Schulen vorantreiben, Geld investieren, den Lehrkräften und Schulen die nötige Unterstützung bieten, damit die Schule endlich in der Moderne ankommt und neue Lernwege gehen kann, um allen Kindern und Jugendlichen eine gute Bildung zu bieten. Bis heute ist nichts in diese Richtung geschehen.

Mehr»

Kategorien:Bildung Digitalisierung
28.04.2020

GRÜNE Jugend: Digitalisierung nachhaltig gestalten

Systemchange statt Back to Business - Teil 12

Eine der unmittelbarsten Lehren, die wir aus der Corona-Zeit mitnehmen werden, ist die lückenhafte Digitalisierung unserer Gesellschaft. Jetzt, wo wir auf Home-Office, Online-Uni oder Home-Schooling angewiesen sind, merken wir die fehlenden technischen Fähigkeiten unserer Gesellschaft. Die Krise birgt aber auch Chancen!

Mehr»

Kategorien:Bildung Digitalisierung Globale Verantwortung
28.04.2020

Wiederaufnahme des Schulbetriebs: Herausforderungen nicht unterschätzen

Gestern hat der Schulbetrieb wieder begonnen. Die Schulen stehen vor schweren organisatorischen Herausforderungen. Mit Teilung der Klassen, gestaffelten Anfangszeiten und Schichtbetrieb wird es vermutlich gelingen, in den Unterrichtsräumen selbst den Mindestabstand einzuhalten. Das setzt aber voraus, dass genug Lehrkräfte vorhanden sind. Prognosen sagen, dass maximal 70% der Lehrkräfte im Präsenzunterricht einsetzbar sind. Der Rest gehört zur Risikogruppe oder lebt im engen Kontakt mit Menschen aus Risikogruppen. Geprüft werden könnte hier der Einsatz von nicht in die Notbetreuung eingebundenen Erzieher*innen.

Mehr»

Kategorien:Gesundheit Kinder- und Jugendliche
26.04.2020

GRÜNE Jugend: Versorgungseinrichtungen für Suchtkranke und Obdachlose

System Change statt Back to Business - Teil 11

Besonders betroffen von der Krise sind Obdachlose und suchtkranke Menschen (wobei aber das eine nicht das andere bedeutet). Wenn sie sonst in Versorgungseinrichtungen Schlafplätze, Essen, Gesellschaft, einen Zugang zu Sanitäranlagen und sauberen Spritzen, sowie ein offenes (therapeutisches) Ohr bekommen, so stehen viele dieser Angebote zur Zeit still.

Mehr»

Kategorien:Soziales Gesundheit
  • «Erste
  • «Zurück
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • 101-110
  • 111-120
  • 121-130
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB