zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Energie-Effizienz: Abhängigkeit von Energieimporten muss stärker reduziert werden

Claudia Schmidt zeigt: Lüneburg ist grün!

FÄLLT AUS! "Agrarwende in Niedersachsen. Vorbild für Europa?"

Herzlich Willkommen

11.06.2020

Neuer Vorstand im Amt

Ortsverband Bardowick mit neuen Gesichtern

Auf dem Programm der Mitgliederversammlung am 20. Juni in Mechtersen stand neben dem Austausch über (lokal-)politische Themen auch die Vorstandswahl. Einstimmig wurden Maren Wiegel und Ludwig Wilsing ins Sprecher*innenteam gewählt.

Mehr»

08.06.2020

Die Lee(h)re nach Corona?

Nach den teilweise dramatischen und existenzbedrohenden Folgen der Pandemie für Leib und Leben durften (oder mussten) wir je nach Sichtweise in den vergangenen 3 Monaten im „Realexperiment“ Covid 19 erfahren, wie eine Mobilitäts-, Konsum- und Verhaltenswende unser Leben auch im positiven Sinne beeinflussen kann. 

Es gibt viele uns bekannte Dinge, um nachhaltiger und ressourcenschonender zu leben. Nichts Gutes außer man tut es ...

Mehr»

Kategorien:OV Lüneburg Verkehr Umwelt & Gesundheit Mobilität
03.06.2020

Neumitgliedertreffen

Um bei aktiven Mandatsträger*innen und Parteimitgliedern eigene Fragen zum möglichen Engagement oder zu den Strukturen in der Partei sowie der Kommunalpolitik loszuwerden, lädt der Ortsvorstand alle Neumitglieder ein:

3. Juni 2020 um 19 Uhr im Grünen Büro in der Schröderstraße.

Der Vorstand freut sich auf alle Teilnehmenden.

Damit die nötigen Abstandsregeln gewährleistet werden können bitten wir um Anmeldung an ulf.reinhardt(at)gruene-lueneburg.de. Wer nicht persönlich dabei sein möchte kann sich über folgenden Link per Skype dazuschalten: join.skype.com/hVOXOd7ddA1H

Mehr»

02.06.2020

Neues Baugebiet in Rettmer schon fertig?

„Wem gehört die Stadt?“ titelte die Landeszeitung über Wochen. Nun wissen wir es wieder einmal: den Investoren. Gerade mal vor 3 Wochen hat die Politik einen Aufstellungsbeschluss für ein mögliches Baugebiet Rettmer-Nord beschlossen, heute (LZ vom 27.5.20) schon wirbt der Investor Adank für die Vermarktung der Fläche, mit einem genauen Häuserplan und dem Angebot für Hamburg Pendler, eine direkte Verbindung zur Ostumgehung zu haben. Erschließungsbeginn schon Ende 2020.

„Es scheint alles in trockenen Tüchern zu sein. Die Beteiligung der Politik nur lästige Nebensache“, so Ulrich Blanck. Im normalen Verfahren dauern B-Pläne mindestens eineinhalb Jahre oder mehr, bis zur Umsetzung. „Was ist im Rathaus, an der Politik vorbei, schon vorgeklärt worden?“, fragt sich Ulrich Löb, Vertreter der Grünen im ABS.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr Stadtratsfraktion Wohnen
02.06.2020

Elbbrücke Neudarchau

Nach der Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung namens der Landesregierung zu den weiteren Planungen für eine Elbquerung (Elbbrücke) bei Neu Darchau von Miriam Staudte (MdL) und Detlev Schuz-Hendel (MdL) hat die Grüne Kreistagsfraktion folgerichtig einen Antrag in den Kreistag eingebracht, ein neues Planfeststellungsverfahren zu stoppen und die gesamte Brückenplanung einzustellen.

Dazu Ralf Gros: "Es muss zu Recht bezweifelt werden, dass in dieser Zeit die Planung eines 80 bis 100 Mio € teuren und nicht nachhaltigen Prestigeprojektes wie der Elbbrücke, mit jährlichen Unterhaltslasten von bis 1 Mio €, in dieser Zeit noch zu verantworten ist. Diese Kosten werden den Kreishaushalt auf viele Jahre erheblich belasten und die Spielräume für ökologische und nachhaltige Zukunftsinvestitionen empfindlich reduzieren. Damit wird auch die gesamte Entwicklung zu einem klimagerechten und nachhaltigen Landkreis in Frage gestellt."

Mehr»

Kategorien:Elbbrücke MdL Miriam Staudte Verkehr
Antw_zu_kl._Anfrage_zur_Elbbruecke_6281_02.pdf43 K
27.05.2020

Von: Oliver J. Glodzei

Wahl des neuen Kreisvorstandes

Andrea Glass und Paul Zeise bilden die neue Doppelspitze im Kreisverband Lüneburg. Heiko Borgert bleibt zwei weitere Jahre Kreiskassierer. Außerdem verjüngte die Kreismitgliederversammlung (KMV) gestern Abend den gesamten Vorstand gleich mal deutlich. Die Hälfte der zehn Vorstandsmitglieder sind unter 30.

Mehr»

24.05.2020

Anfrage zum Bearbeitungsstand Landschaftsplan und Gesamtklimagutachten der Stadt Lüneburg

Vor mehr als 2 Monaten endete das Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Landschaftsplans Lüneburg 2019. Die Diskussion um das geplante Baugebiet Rettmer- Nord sowie um das geplante IKSE zeigen, wie wichtig die endgültige Fertigstellung des Landschaftsplan als zentrale Grundlage für alle städtischen Planungen ist. Dies betrifft auch das Gesamtklimagutachten, das immer noch nicht „verabschiedet“ worden ist.

So beginnt die Anfrage von Ralf Gros, Mitglied der GRÜNEN Stadtratsfraktion an Oberbürgermeister Ulrich Mädge zu den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens zum Entwurf des Landschaftsplan Lüneburg 2019, zum Gesamtklimagutachten und weiteren Vorhaben.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr
20.05.2020

Verlinden und Kindler fordern Planungsstopp für Autobahnen

Die Grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Julia Verlinden und Sven-Christian Kindler sprechen sich während der Corona-Pandemie für einen Planungsstopp der A20 und der A39 aus. Die beiden Abgeordneten erklären: "Während und nach der Corona-Krise werden die Kapazitäten der Bauwirtschaft ebenso wie die der Planungs- und Genehmigungsbehörden noch knapper sein als derzeit. Sie mit den unnötigen neuen Autobahnen A 20 und A39 zu binden, ergibt keinen Sinn."

Mehr»

Kategorien:Verkehr Mobilität
12.05.2020

Milchbauern fordern Milchmengen-Reduzierung

Auch Milchbauern aus dem Norden haben sich am Dienstag (12. Mai) an einer Protestaktion vor dem Agrarministerium in Hannover beteilgt. Ottfried Wolter aus Neetze und Hermann Rosebrock aus dem Heidekreis waren mit Protest-Schildern des Bund der deutschen Milchviehhalter (BDM) angereist.

Mehr»

Kategorien:MdL Miriam Staudte Landwirtschaft
09.05.2020

GRÜNFutter - Wir alle in der Wirtschaft – Austausch und Alternativen statt Konkurrenz und Kapitalismus

Raus aus den akademischen Diskussionsrunden, rein ins „echte“ Leben – das war die Message, die alle Teilnehmenden des ersten virtuellen GRÜNfutters am 9.5. zum Thema „Das Wir in Wirtschaft“ mitgenommen haben. Nach der Vorstellung theoretischer Grundlagen diskutierten die Teilnehmenden über Alternativen zur bestehenden Wirtschaftsform. 

Mehr»

Kategorien:Politik & Wirtschaft
Diskussionsgrundlage_Gruenfutter_09.05.2020_Wirtschaft-1.pdf2.8 M
  • «Erste
  • «Zurück
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • 101-110
  • 111-120
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB