zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgHome

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Herzlich Willkommen

06.06.2019

Von: Petra Kruse-Runge

B90/Die Grünen - Kreistagsfraktion: Konventionelle Feldberegnung verschleudert Grundwasser im Kreiselsprenger!

„Warum lassen wir jährlich etwa 3,7 Mio. Kubikmeter Wasser unnütz verdunsten? Wissen wir nicht, dass unsere Grundwasserreserven begrenzt sind?“ Die Fraktionssprecherin im Kreistag von Bündnis90/Die GRÜNEN, Petra Kruse-Runge, sieht dringenden Handlungsbedarf. „Der Nachbarlandkreis Lüchow-Dannenberg hat doch schon gezeigt, wie man es machen kann“, meint sie, „da kann man doch nicht einfach das Thema ausklammern!“

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Landwirtschaft Umwelt
2019-06-06_KTF_Antrag_Feldberegnung_Ausschussitzung.pdf151 Ki
30.05.2019

Hinweis: FRIDAYS FOR FUTURE NIEDERSACHSEN startet eigene Petition an den Landtag.

"Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 verpflichtet die Staaten völkerrechtlich verbindlich, die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Darüber hinaus haben alle Länder Anstrengungen versprochen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. In allen deutschsprachigen Ländern werden diesbezüglich beim Umbau der Bereiche Energie, Ernährung, Landwirtschaft, Ressourcennutzung und Mobilität die notwendige Größenordnung und Geschwindigkeit nicht erreicht. Dies betrifft auch das Land Niedersachsen...

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Tierschutz Umwelt

www.openpetition.de/petition/online/fridays-for-future-niedersachsen-klimaschutz-jetzt

Petition_F4F_an_Landtag_Niedersachsen.pdf366 Ki
20.05.2019

Erika Romberg: Umweltbildung braucht Kontinuität

Erika Romberg: Umweltbildung braucht Kontinuität Montag, 20. Mai, Besuch des SCHUBZ (Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg)

Herr Hufenreuter, Leiter des SCHUBS, hatte alle die Landratskandidat*innen eingeladen, um seine Umwelt-Bildungseinrichtung, die sich v.a. an Schüler*innen richtet, vorzustellen. Das SCHUBS wird zu gleichen Anteilen von der Hansestadt und dem Landkreis finanziert. Aber die Projekte des Schubs werden vor allem aus Fördermitteln eingeworben. Diese Mittel machen ca. 80% des Etats aus.

Mehr»

Kategorien:Artenschutz Bildung Umwelt
06.05.2019

Von: Ralf Gros

GRÜNE Stadtratsfraktion: SPD Antrag "Lüneburg zur plastikarmen Stadt machen" geht nicht weit genug

GRÜNE stellen Änderungsantrag zur Sitzung des Stadtrats

Mehr»

Kategorien:Stadtratsfraktion Umwelt Tierschutz
2019-05-06_A__nderungsantrag_Plastikfreies_Lu__neburg.pdf190 Ki
25.04.2019

Elbquerung: Landratskandidatin Erika Romberg mahnt schnelles Handeln an

„Ich bin froh, dass ich doch noch diese Einladung des „Fördervereins Brücken bauen e. V.“ in Neuhaus am letzten Donnerstag wahrnehmen konnte“, sagte Erika Romberg, Landratskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen. „Für die Bevölkerung in Amt Neuhaus muss geklärt werden, ob eine feste Elbquerung sinnvoll und auch mit ihren Konsequenzen gewünscht ist.“

Mehr»

Kategorien:Elbbrücke Verkehr Umwelt
07.04.2019

Erika Romberg besucht Samtgemeinde Scharnebeck

Kurzer Zwischenstopp an der Touristeninformation der Samtgemeinde Scharnebeck am letzten Samstag: Tolle Angebote, vor allem die Fledermauskästen der Jugendfeuerwehr Rullstorf haben mich begeistert. Schade, dass es kein Blühstreifensaatgut mehr gab, wie im letzten Jahr. Gut gefallen haben mir die E-Bike Ladestation und die Fahrradkarte der Samtgemeinde.

Mehr»

Kategorien:Landratswahl Umwelt
05.03.2019

Unterwegs im Landkreis: Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e.V.

Vergangenen Samstag war ich zur Mitgliederversammlung des Kleingärtner-Bezirksverbands Lüneburg e.V.

Der zukunftsweisende Anspruch der Kleingärtner*innen hat mir gut gefallen. Klischee und Wirklichkeit stehen hier schon lange nicht mehr im Einklang, in vielen Kleingärten wird Zukunft mit Artenschutz bereits aktiv gelebt. Ich begrüße die Öffnung für öffentliche Kinderspielplätze. Das ist viel kommunikativer als die einzelnen Schaukeln und Sandkästen in jedem abgezäunten Garten vieler Einfamilienhäuser.

Mehr»

Kategorien:Landratswahl Umwelt
30.05.2018

Von: Claus-C. Poggensee

Samtgemeinde Scharnebeck: GRÜNE für mehr Nachhaltigkeit

Gleich mit zwei Anträgen wollen die GRÜNEN im Samtgemeinderat Scharnebeck den Schutz von Mensch und Umwelt fördern. Beim ersten Antrag geht es um die Anlage von insektenfreundlichen Blühinseln auf Friedhöfen und anderen Flächen. Stefan Block, Fraktionsvorsitzender im Samtgemeinderat: „Dem Artenschwund in Deutschland insbesondere bei Insekten muss entgegengewirkt werden. Ohne Insekten keine Bestäubung, ohne Bestäubung kein Wachstum unserer Grundnahrungsmittel. Erst stirbt die Biene, dann der Mensch. Mit unserem Vorhaben können wir als Samtgemeinde einen kleinen Beitrag leisten und Vorbildfunktion für unsere Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen.“

Mehr»

Kategorien:Artenschutz Fairer Handel

Schweinemastanlage Ellringen (BHZP) – Wird der Baustopp wirklich eingehalten?

GRÜNE Kreistagsfraktion stellt kritische Nachfragen

Anfrage zum Baustopp BHZP

... wir, die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN, haben schon mehrfach nachgefragt wegen des verfügten Baustopps in der Schweinemastanlage Ellringen (BHZP). Unsere Beobachtungen decken sich nicht mit den Aussagen und auch nicht mit der Antwort im letzten Kreistag. Daher erfolgt hier eine spezifizierte Anfrage:

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Landwirtschaft Umwelt

Von: Petra Kruse-Runge

Kreistasgfraktion: Rede zum Haushalt 2021

...

Kategorien:Kreistagsfraktion Finanzen Umwelt
2019-08-30_Arenarede_Petra_Kruse-Runge_01.pdf24 Ki
2019-08-30_Arenarede_Rolf_Rehfeldt_01.pdf22 Ki
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB