zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Herzlich Willkommen

09.10.2019

Kreistag: Biotopverbundes an Kreisstraßen umsetzen

Schon bei einer Verkehrsmenge von > 2500 KFZ in 24 h (DTV > 5000 KFZ/24 h) ist von einer erheblichen Barrierewirkung für wandernde Tierarten auszugehen. Die Verbesserung der Durchlässigkeit an bestehenden Kreisstraßen kann dazu beitragen, nicht nur den Biotopverbund zu verbessern, sondern auch dazu beitragen die Zahl der Wildunfälle zu senken, insbesondere auch der Vorfälle, bei denen Insassen schwer verletzt wurden.

Kategorien:Artenschutz Umwelt Kreistagsfraktion
2019_10_09_Antrag_Umsetzung_des_Biotopverbundes_an_Kreistrassen.pdf117 K
09.10.2019

Kreistag: Grundwasserkonzept erarbeiten jetzt!

Der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzflächen, aber auch so manche Forstflächen weisen Entwässerungseinrichtungen auf. Neben einer sparsameren Verwendung von Grundwasser bedarf es daher zusätzlich Rückhaltemaßnahmen, um die stark abgesunkenen Grundwasserstände wieder anzuheben und zugleich wie z.B. bei der Wiedervernässung von Moorstandorten die enorme Freisetzung von Treibhausgasen aus entwässerten Mooren im nennenswerten Umfang zu reduzieren.

Mehr»

Kategorien:Umwelt Kreistagsfraktion
2019_10_09_Wasserretention.pdf117 K
20.09.2019

Von: Petra Kruse-Runge

Defizite im Grundwasserschutz

Eigentlich sollte es eine routinemäßige Sitzung des Umweltausschusses werden. Aber bei der Vorstellung des Grundwasserberichtes aus dem Trockenjahr 2018 wurde klar, dass die Verwaltung die Grundwasserbestände mit nach Ansicht der Grünen unrealistischen Zahlen des Landes abschätzt, konkrete Messwerte aber keine Eingang in die Bestandsermittlung finden. Kreisrätin Vossers ließ vortragen, man habe zwar wegen der Trockenheit sehr viel Grundwasser entnommen, es gebe aber noch eine nutzbare Grundwasserreserve von 8 Millionen m³.

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Landwirtschaft Umwelt
2019-06-06_KTF_Antrag_Feldberegnung_Ausschussitzung_01.pdf151 K
15.09.2019

Von: Ralf Gros

Anfrage Stadtrat: Wie steht es um die Durchgängigkeit der Ilmenau

Schon 2005 wurde festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit der abgängigen Fischaufstiege an der Ratsmühle und Abts- und Lüner Mühle auch nach dem Stand der Technik nicht mehr vollständig gewährleistet ist und seit diesem Zeitpunkt befassen sich Rat und wechselnde Ausschüsse mit der Herstellung der Durchgängigkeit der Ilmenau - erfolglos.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Umwelt Stadtratsfraktion
2019-054_Anfrage_-_Herstellung_der_Durchgaengigkeit_der_Ilmenau.pdf197 K
02.09.2019

HINWEIS: Auftaktwerkstatt zum Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde Scharnebeck

Montag, 02.09.2019, 19:00 bis 21:30 Uhr

Domäne, Mühlenstraße 3, 21379 Scharnebeck

  • Infos zu Energie-Beratungsangeboten und guten Beispielen in der Region
  • Energie und Klimaschutz in der Samtgemeinde:
  • Wie sieht unsere Energie- und CO2-Bilanz aus? Was ist möglich?
  • Wo liegen unsere Potenziale, mehr für das Klima zu tun?
  • Welche Vorschläge und Ideen haben Sie?

Anmeldung erwünscht, bitte bis 28.08.19 an Ralf Hausknecht, Tel.: 04136 - 907 7212 oder hausknecht(at)scharnebeck.de 

Veranstalter: Samtgemeinde Scharnebeck

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Umwelt
2019-09-02_Auftaktveranstaltung_Klimaschutzkonzept.pdf77 K
14.08.2019

Städtische Gelder nur noch nachhaltig anlegen! Divestment ernst nehmen.

Ethische Grundlagen einbeziehen: Überarbeitete Anlagerichtlinien für die Hansestadt Lüneburg und Ihre Stiftungen

Am kommenden Donnerstag (15.8.) soll der Ausschuss für Finanzen, Personal, Rechnungsprüfung und Verwaltungsreformen die überarbeiteten Anlagerichtlinien für die Hansestadt Lüneburg und Ihre Stiftungen beschließen. Die wesentlichsten Änderungen dieser Anlagerichtlinien sind die Ergänzung von ethischen Grundsätzen auf deren Grundlage die Anlagen der Hansestadt Lüneburg und die der Stiftungen geprüft werden sollen. So soll es zukünftig in der Richtlinie heißen „Für alle Kapitalanlagen gilt der Grundsatz der Nachhaltigkeit im Sinne der Definition der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nation“. „Im Klartext bedeutet dies, öffentliche Gelder der Hansestadt dürfen nicht in Unternehmen fließen, die beispielsweise Kinderarbeit zulassen oder Militärwaffen herstellen. Aber auch Unternehmen, die auf nicht nachhaltige Energieerzeugung, wie Atomenergie, Kohle, Öl und Erdgas setzten oder Fracking betreiben kommen als Beteiligungen durch die Stadt nicht mehr in Frage“ erklärt der Fraktionsvorsitzende Ulrich Blanck.

Mehr»

Kategorien:Stadtratsfraktion Finanzen Umwelt Fairer Handel
06.06.2019

Von: Friedhelm Feldhaus

Landratskandidaten antworten auf GRÜNE Wahlprüfsteine

Das Interesse war groß, der Festsaal des Gasthauses Krone voll: etwa 120 Menschen kamen am Donnerstagabend, um die persönlichen Stellungnahmen der Landratskandidaten Jens Böther (CDU) und Norbert Meyer (SPD) zu den Wahlprüfsteinen der Grünen zu hören.

Die schriftlichen Stellungnahmen sowie die grünen Ziele dazu gibt es ab nun auch online.

Mehr»

Kategorien:Landratswahl Umwelt Klimawandel
2019_Landrat_-_Stichwahl_GRUENE_Wahlpruefsteine_mit_Stellungnahmen.pdf290 K
2019-06-04_Jens_Bo__ther_Stellungnahme_zu_Wahl_Pru__fsteinen.pdf129 K
2019-06-04_Norbert_Meyer_Stellungnahme_zu_Wahl_Pru__fsteinen.pdf195 K
06.06.2019

Von: Petra Kruse-Runge

B90/Die Grünen - Kreistagsfraktion: Konventionelle Feldberegnung verschleudert Grundwasser im Kreiselsprenger!

„Warum lassen wir jährlich etwa 3,7 Mio. Kubikmeter Wasser unnütz verdunsten? Wissen wir nicht, dass unsere Grundwasserreserven begrenzt sind?“ Die Fraktionssprecherin im Kreistag von Bündnis90/Die GRÜNEN, Petra Kruse-Runge, sieht dringenden Handlungsbedarf. „Der Nachbarlandkreis Lüchow-Dannenberg hat doch schon gezeigt, wie man es machen kann“, meint sie, „da kann man doch nicht einfach das Thema ausklammern!“

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Landwirtschaft Umwelt
2019-06-06_KTF_Antrag_Feldberegnung_Ausschussitzung.pdf151 K
30.05.2019

Hinweis: FRIDAYS FOR FUTURE NIEDERSACHSEN startet eigene Petition an den Landtag.

"Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 verpflichtet die Staaten völkerrechtlich verbindlich, die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Darüber hinaus haben alle Länder Anstrengungen versprochen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. In allen deutschsprachigen Ländern werden diesbezüglich beim Umbau der Bereiche Energie, Ernährung, Landwirtschaft, Ressourcennutzung und Mobilität die notwendige Größenordnung und Geschwindigkeit nicht erreicht. Dies betrifft auch das Land Niedersachsen...

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Tierschutz Umwelt

www.openpetition.de/petition/online/fridays-for-future-niedersachsen-klimaschutz-jetzt

Petition_F4F_an_Landtag_Niedersachsen.pdf366 K
20.05.2019

Erika Romberg: Umweltbildung braucht Kontinuität

Erika Romberg: Umweltbildung braucht Kontinuität Montag, 20. Mai, Besuch des SCHUBZ (Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg)

Herr Hufenreuter, Leiter des SCHUBS, hatte alle die Landratskandidat*innen eingeladen, um seine Umwelt-Bildungseinrichtung, die sich v.a. an Schüler*innen richtet, vorzustellen. Das SCHUBS wird zu gleichen Anteilen von der Hansestadt und dem Landkreis finanziert. Aber die Projekte des Schubs werden vor allem aus Fördermitteln eingeworben. Diese Mittel machen ca. 80% des Etats aus.

Mehr»

Kategorien:Artenschutz Bildung Umwelt
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-27
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB